Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4443 Carl Hamel Aktiengesellschaft in Schönau b. Chemnitz i. S. Gegründet: 10./2. 1904 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1907/08. Zweck: Fabrikation von Zwirnmasch. u. anderen Masch. Das in Schönau geleg. Grundst. der Ges. hat einen Flächeninhalt von 8390 qm, von denen etwa 5300 qm bebaut sind, ein 2. Grundst. hat 16 960 qm Fläche, wovon 7400 qm bebaut sind; ausserdem hat die Ges. im Juni 1918 ein Areal von 12 946 qm erworben. Ein neuer Erweiter.-Bau fand 1912/13 statt. An der neugegr. Spritz- u. Pressgiesserei A.-G., Heidenau, ist die Ges. mit M. 40 000 beteiligt. Für spät. Entwicklung hat die Ges. von der Gemeinde Schönau ein weit. Grundst. von 87 320 qm erworben. Ca. 700 Arbeiter. Kapital: RM. 2 555 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht aus- gestattet. Urspr. M. 650 000, dazu 1908 M. 350 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M 300 000 in 300 Aktien, übernommen von der Deutschen Bank Filiale Dresden zu 188 %, angeboten hiervon M. 250 000 den alten Aktionären zu 193 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./1. 1920 um M. 7900 000, übern. von der Deutschen Bank Fil. Dresden zu 130 %, angeboten zu 135 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 2 000 000 neue Inh.-St.-Akt., angeboten 1: 1 zu 100 % u. ferner um M. 500 000 vinkulierte Nam.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. dDie G.-V. v. 17./12. 1921 beschloss die Auflös. d. Sonderrückl. u. Einford. d. rückst. 75 % auf M. 2 000 000 junge Akt., es gelangte ein Betrag von M. 375 auf die 4000 St.-Akt. zur Verteilung. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1006 M. 2 000 000 den bisher, Aktion. im Verh. 2:1 zu 3000 % 315 000 000 % Steuer angeb., die anderen M. 2 000 000 bleiben zur Verf. der Ges. für event. Angliederungszwecke. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 2 550 000 (M. 1000 = RM. 300) u. das Vorz.-A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Namen-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 3000 an den Vors., von RM. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 330 388, Geb. 694 314, Masch. 543 466, Betriebsgerätschaften 35 500, Kassa u. Giroguth. 5603, Postscheck 123, Wechsel 120 227, Wertp. 568 230, Waren u. Material. 640 124, Debit. u. Bankguth. 806 786. – Passiva: A.-K. 2 555 000, R.-F. 255 500, Hyp. 30 000, unerhob. Div. 1395, Kredit. u. Anzahl. 517 067, Gewinn 385 800. Sa. RM. 3 744 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 476 213, Steuern u. Abgaben 122 261, Abschr. auf Anlagen 269 145, do. auf Wertp. 40 000, Gewinn 385 800 (davon R.-F. II 150 000, Div. 144 271. Vortrag 91 529). – Kredit: Vortrag 35 925, Waren 1 238 163, Zs. u. Dekorte 19 331. Sa. RM. 1 293 420. Kurs Ende 1913–1926: 210, –*, –, 235, –, 2407, 270.25, 410, 1520, 15 000, 20, 44, 107, 130 %. Zugel. Okt. 1905; erster Kurs 11./10. 1905: 182 %. Notiert in Dresden. Auch in Chemnitz notiert. Hier Ende 1924–1926: 45, 108, 131 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 16, 12, 4, 12, 20, 32, 25, 25, 25, 25 £ M. 200 Bonus, 1000 %; RM. 10, 10, 5, 7 %. Vorz.-Akt. 1926/27: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hamel, Stellv. G. H. Thym, O. A. Günther, K. H. Georgi; Ed. Hamel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika bei Penig; Dir. W. Posselt, Chemnitz; vom Betriebsrat: Grabner, Gerth. Zahlstellen: Eig. Kasse; Chemnitz: F. Metzner; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank. Vitteldeutsche Metallhütte Akt.Ges. in Liqu. in Schönebeck a. E., Felgeleberstr. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Otto Schulze, Rudolf Max, Schönebeck a. E. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./7. 1927 ist die Liquidation beendigt. Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Die Firma ist gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bayerische Schrauben- und Federnfabriken Richard Bergner Akt.-Ges., Schwabach b. Nürnberg. 16 Gegründet: 8./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 4)25. Zweck: Fortführung des bisher unter der gleichen Firma betriebenen Fabrikations- unternehmens in Schrauben, Federn, Draht u. Metallwaren aller Art, Handel mit diesen Artikeln, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen.