4444 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1924 auf RM. 240 000. Die G.-V. v. 26./10. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 160 000 auf RM. 80 000 u. Erhöh. um RM. 170 000 auf RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 erhöht um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 26 000, Immobil. 128 700, Masch. 98 700, Mobil. u. Utensil. 630, Fuhrpark 250, Werkz. 2190, Postscheck 2184, Kassa 240, Bank 9927, Debit. 127 199, Vorräte 56 052. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. u. Darlehen 59 599, Bank- darlehen 63 600, Kredit. 47 502, Übergangsposten 11 378, Delkr. 8700, Uberschuss 11 293. Sa. RM. 452 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 121 809, Steuern 12 891, Abschr. 15 881, Reingewinn 11 293. Sa. RM. 161 876. – Kredit: Bruttogewinn RM. 161 876. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Waldemar Bergner, Fritz Dann, Schwabach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Wilhelm Hofmann, Kötzschenbroda; Stellv. Richard Bergner, Schwabach; Dir. Hugo Stotz, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goldenit-Waren-Fabrik-Aktiengesellschaft in Liqu. in Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Firma bis 20./12. 1924: Vereinigte Servier- geräte-Fabriken Akt.-Ges., dann bis Juni 1926: Eisenblechrohwarenfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Emil Windisch, Schwarzenberg i. Sa. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Goldenitwaren aller Art, der Handel mit solchen auch ohne Goldenitüberzug, sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., desgl. der Erwerb von solchen. Kapital: RM. 250 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 50 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 7000 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. 8000 Stück bis 5./2. 1923 zu 230 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 8./6. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in 7 best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., bes. F. od. Res., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserd. je Mitgl. M. 6000, Vors. M. 12 000) u. Vorst., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 275 000, Inv. 98 900, Vorräte 15 052, Kassa, Postscheck u. Eff. 156, Debit. 6513, Verlust 123 756. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 269 378. Sa. BM. 519 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 437, Abschr. 25 480. – Kredit: Er- trägnisse u. Erlöse 44 863, Rückstell. 5050, Verlust 9003. Sa. RM. 58 918. Dividenden 1922–1926: 50, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Windisch. Aufsichtsrat (4–9): Vors. Dir. Rudolf Illgen, Dresden; Komm.-Rat Karl Gossweiler, Karl Gossweiler jr., Schwarzenberg. Zahlstellen: Chemnitz: Bank für Mittelsachsen, A.-G., Handelsbank, e. G. m. b. H. Allg. Deutsche Credit-Anst., Darmstädter u. Nationalbank; Chemnitz-Sigmar: Carl Willecke & Co.; Schwarzenberg: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Leipzig: Philippsohn & Co. Hermann Schmidt & Sohn Akt.-Ges. in Schwarzenberg-Neuwelt. Gegründet: 1892, umgewandelt in A.-G. 12./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb eines Emaillier- u. Stanzwerkes für Haus- u. Küchengeräte sowie Herstell, u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 210 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. 200 Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschl. Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 500, 375 St.-Akt. zu RM. 100, 625 St. Akt. zu RM. 20, 80 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1 /5. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 350 000 u. lt. G.-V. v. 27./5. 1927 Herabsetz. der St.-Aktien von RM. 350 000 auf RM. 200 000 u. der Vorz.-Akt. von RM. 35 000 auf RM. 10 000 sowie Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. vom 6fachen auf das 20fache. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 20faches St.-R. 3