Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4445 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 11 796, Wasserleit. 2000, Geb. 263 000, Masch., Ofen, Werkzeuge 79 000, Fuhrpark 13 400, Gerätschaften 9000, Bestände 218 338, Kassa 538, Bank 2159, Postscheck 779, Debit. 80 769, Kredit. 1418, Verlust 179 243. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 154 500, Bankverbindlichkeiten 105 900, Kredit. 109 153, Debit. 8897, Akzepte 99 418, Skonto u. Abzüge 4038, schweb. Verbindlichkeiten 14 094, R.-F. 15 440. Sa. RM. 861 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 420 706, Fabrikat.-Mater. 381 252, Brennmater. 52 604, Brennofen- u. Geräteunterhalt. 6946, Packmater. 33 394, Betriebsunk. 15 133, Fuhrwerksunterhalt. 9922, Reparat. 3908, Handl.-Unk. 40 559, Provis. 15 723, Frachten 52 231, Angestellten- u. Arb.-Versich. 27 648, Zs. 44 929, Steuern 19 770, Skonto u. Abzüge 31 107, Gründ.-Unk. 33, Verluste an Aussenstände 14 823, Abschr. 24 506. – Kredit: Waren 1 013 442. Grundst.-Erträge 2517, Verlust 179 243. Sa. RM. 1 195 203. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Albin Ott. Aufsichtsrat: Vors. Frau Fanny Emilie verw. Schmidt geb. Jacob; Stellv. Komm.-Rat Heinrich, Zwickau; Privatier Reinhard acob, Schwwarzenberg; Dir. Kurt Herbst, Dir. Emil Kunze, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Voigtmann, Akt.-Ges., Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, einer Maschinenfabrik, eines Sägewerks u. Holz- landel. Kapital: RM. 20 000 in 160 St.- und 40 Vorz.-Akt. zu MR. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 6800, Masch. 5000, Fuhrpark 2240, Geräte u. Utensil. 3100, Pormen u. Modelle 1, Kontoreinricht. 570, Debit. 91 852, Kassa, Banken u. Postscheck 787, Waren u. Fabrikations-K.: Bestand 36238. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden u. Akzepte 94 184, R.-F. 3770, Gewinn 8634. Sa. RM. 146 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Reparat. 239 800, Abschr. 8709, Reingewinn 8634. – Kredit: Gewinnvortrag 2772, Erträgnisse 254 372. Sa. RM. 257 144. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 2,? % Direktion: Hugo Werth, Fraureuth (Reuss); Ing. Kurt Voigtmann, Schwarzenberg. Aufsichtsrat: Sägewerksbes. Hugo Voigtmann, Ullersdorf; Forstrentamtmann Max Beyer, Schwarzenberg; Ulrich Quaas, Frauenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fries & Höpflinger, Aktiengesellschaft in Schweinfurt, Cramerstr. 2/6. Gegründet: 27./4. 1896 (eingetr. 5./6. 1896). Gründ. s. Jahrg. 1900/01. Firma bis 1901: Deutsche Gussstahlkugelfabrik A.-G. vorm. Fries & Höpflinger; dann bis 9./7. 1927: Deutsche Gussstahlkugel- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln, Kugellagern u. Laufringen. Die Ges. arbeitet in der Hauptsache für Fahrrad-, Automobil-, Kugellager- u. Masch.-Fabriken. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus mehreren Anwesen, die teils in Schwein. furt, teils in Oberndorf bei Schweinfurt liegen; die Gesamtgrundfläche beträgt ca. 81 175 qm, hiervon entfallen auf Büro u. Wohnhäuser 6385 Im, auf Fabrikgelände einschl. Wiesen 74 890 qm. ie Kesselanlage der Ges. auf den Fabrikgrundstücken besteht aus 7 Dampfkesseln mit einer Heizfläche von zus. 800 am; die im Betriebe befindl. Dampfmaschinen u. Motoren besitzen eine Pferdestärke von insgesamt 2550 PS. Beamte u. Arb. ca. 2500. Die Ges. gehört der Kugel- u. Kugellager-Konvention an. Kapital: RM. 4 495 000 in 73 000 St.-Aktien zu RM. 60, 5000 Schutz-Aktien zu RM. 1 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 55. Urspr. M. 600 000, Erhöh. bis 1912 auf M. 2 300 000. Näheres über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Weitere Erhöh. 1912 um M. 700 000, 1913 um M. 1 250 000, 1916 um M. 750 000, 1920 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Stück 7 Vorz.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, biervon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 260 % u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. Sfachem (jetzt 30fachem) Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 55 Mill. in St.-Aktien zu M. 1000, angeb. auf M. 1000 St.- oder M. 4000 Vorz.- Aktien 1 junge Aktie zu 1500 %, ferner auf jede alte St.-Aktie 1 junge (als Gratisaktie) segen Zahl. der Steuern etc. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 25 Mill. in St-Aktien, die zur Verfüg. der Ges. gehalten werden. Die G.-V. vom 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 4 495 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 11, Schutz-Akt. 5000: 1) in 73 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 55 u. 5000 Schutz-Akt. zu RM. 1. Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Oblig. zu M. 1000 u. 500 v. 16./8. 1919, rückzahlbar zu 103 %, zum 15./4. 1924 zur Rückzahl. gekündigt. Noch in Umlauf am 28./2. 1927 RM. 3003.