4446 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gekündigt zum 1./10. 1926. Barablösungsbetrag RM. 30.47 für PM. 1000; Tilg. des Alt- besitzgenussrechtes mit RM. 18.32 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Schutz-Aktie = 5 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St., doch steht die Ausübung des Stimmrechts nur der Allg. Treuhand-A.-G. in Dresden zu. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 16 000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. resp. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Akt. erhalten für jedes auf die St.-Akt. über 10 % hinaus zur Verteil. gelangte Prozent Div. ein weit. Drittel Prozent Zusatzdiv. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Immob. I 1 924 000, do. II 475 000, Fabrikat.-Masch. 586 000, Kraftanlagen 109 000, Werkzeug 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Industriegleis 1, Patente 1, Eff. 1, Kassa 4230, Wechsel 5533, Bankguth. 91 586, Debit. 1 575 400, Waren 3 632 215. – Passiva: A.-K. 4 495 000, 4½ % Obl.-Anleihe 3003, Hyp. 24 682, R.-F. 1 417 356, a. o. R.-F. 50 000, Delkr. 250 000, Fries & HFöpflinger-Jubil.-F. 25 000, Bankschulden 1 103 500, Lieferantenschulden 248 630, Einlagen 61 601, Übergangsposten u. sonstige Kredit. usw. 628 068, rückst. Div. 3511, Gewinn 92 620. Sa. RM. 8 402 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Porti usw. 586 647, Steuern u. Abgaben, 802z. Lasten 614 632, Abschr. 353 880, Gewinn 92 620 (davon: 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 7700, Vortrag 84 920). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925/26 57 060, Waren (Rohgewinn) 1 590 721. Sa. RM. 1 647 781. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 145*, –, 292, 305.75, 155.75*, 173.50, 303, 645, 5500, 9.25, 7.5, 51.50, 124 %. In Dresden: 145*, –, 292, –, 156*, 172, 304, 610, 5900, 10.5, 7, 52, 123 %. In Chemnitz 1923–1926: 15, 7, 50, 1982 Dividenden 1913/14–1926/27: 12, 10, 25, 25, 25, 15, 6, 14, 25, 100, 0, 6, 4, 0 %. Vorz.- Akt. 1922/23–1926/27: 37, 0, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.)) Direktion: Komm.-Rat Engelbert Fries, Geh. Komm.-Rat Wilh. Höpflinger, Max Kaiser, Heinrich Tully. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Stellv. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Bank-Dir. Dr. Joh. Krüger, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Paul Rohde, Berlin; vom Betriebsrat: Joh. Fischer, Josef Wieser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold: München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank u. deren Niederlass.; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Schweinfurter Präzisions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs, Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Pachtung u. Betrieb des bisher unter der Fa. Schweinfurter Präzisions-Kugel- Lager-Werke Fichtel & Sachs betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 9400 Akt. zu M. 10 000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5 646 000 in 9400 Akt. Lit. A zu RM. 600 u. 120 Akt. Lit. B zu RM. 50. Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 wurde das A.-K. um RM. 3 360 000 in 5600 Akt. zu RM. 600 erhöht, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 erhöht um RM. 2 994 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Umänderung der Stückelung des bisherigen A.-K. Geschäftsjahr: 1./2.–37./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Jan. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Devisen 2 281 777, Wechsel 949 992, Debit. 5 598 938, Eff. 211 842, Hyp. 40 700, Vorräte in Material., Halb- u. Fertigfabrikaten 7 803 933, Grundst. u. Geb. 4 236 483, Masch. 4 201 588, Mobil. 250 800, Werkz- 1, Fuhrpark 1, Licht- u. Kraftanlage 770 539. —– Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Bau-R.-F. 1 330 000, Masch.-Ern. 672 312, Delkred.-Res. 200 000, Stiftung 50 000, Kredit. 10 086 849, Aufwert.-Hyp. 28 750, Reingewinn 778 683. Sa. RM. 26 346.595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 10 022 394, Abschr. 1 378 849, Reingewinn 778 683. Sa. RM. 12 179 928. – Kredit: Fabrikationsertrag RM. 12 179 928. Dividenden 1923/24–1926/27: 0. ?, ?, ? % Direktion: Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Willy Sachs, Dir. Arthur Naumann, Obering- Franz Winkler. Aufsichtsrat? Senator Georg Wüstenfeld, Münden; Justizrat Rechtsanw. Ferd. Jüllich, Komm.-Rat Wilhelm Höpflinger, Schweinfurt; Buchdruckereibes. Eugen Hutzler; Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kienzle Uhrenfabriken Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet. 1883, umgewandelt in eine A.-G. am 11./11. 1922, eingetr. 4./12. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24.