. = Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4447 Zuyeck. Herstell. u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art u. von ver- wandten technischen Art. Zweigniederlass. in Villingen, Deisslingen, Horb, Mönchweiler. Verkaufsstellen: Berlin, Dijsseldorf, Stuttgart u. Mülheim (Ruhr). Kapital. RM. 6 400 000 in 400 Vorz.- u. 6000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 32 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 32 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. Ökt. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 64 Mill. auf RM. 6 400 000 (10: 1) in 6000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb., Grundst. u. Masch. 2 416 000, Vorräte 3 976 535, Bar- u. Wechselbestand 92 530, Debit. 2 545 209, Mobil. u. Werkz. 1, Fuhrpark u. Personen- autos 1. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 800 000, weitere Rückl. 328 556, Delkr. 221 615, Kredit. 1 088 987, Gewinnvortrag 160 903, Reingewinn 1926 30 216. Sa. RM. 9 030 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 880 009, Handl.-Unk. 1 777 536, Abschr. 520 214, Rückstell. 211 465, Reingewinn 30 216. Sa. RM. 4 419 443. – Kredit: Bruttogewinn RM. 4 419 443. Dividenden 1922–1926: 300, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr.-Ing. Herb. Kienzle, Hellmut Kienzle. Prokuristen: H. Böcher, M. Glage, A. Hagstotz, Chr. Jauch, Aug. Kisselstein, Friedr. Richter, Aug. Salch, J. Ziegler, G. Zipperer. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, Stellv. Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Architekt Georg-Mall, Donaueéschingen; Fabrikdir. Heinr. Zschocke, Kaisers- lautern; Dr.-Ing. Robert Durrer, Dir. Fritz. Jaedicke, Berlin, Hofrat C. J. Schlenker, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 2 0 Maschinenfabrik Rödertal Akt.-Ges., Seifersdorf b. Radeberg. Gegründet. 20. und 28./12. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Firma bis 23./2. 1923: Elbtal Maschinen-A.-G. mit dem Sitz in Dresden. Zweck. Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Feinmaschinen, Apparaten aller Art, elektrotechn. Artikeln, Erwerbung, Verwertung u. Veräusserung gewerblicher Schutzrechte. Kapital. RM. 210 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 u. 23./2. 1923 um M. 9.5 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 5000, 1200 St.-Akt. dem Ing. E. A. Seidemann in Wachau b. Radeberg als Gegenwert für eingebrachte Sach- werte überlassen, 600 St.-Akt. einem Konsort. Überlassen u. den alten Aktion. im Verh. M. 1000: M. 3000 zu pari angeb. Lt. G.-V. v, 21./7. 1924 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 210 000 (50: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geb. u. Liegensch. 134 859. Fabrikeinricht. 49 753, Kassa 843, Debit. 505 204, Patente 50 00), Modelle 2000, Waren 10 555, Verlust 41 015. – Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. 554 650, Kredit. 29 580. Sa. RM. 794 230. Gewinn- u. Verlust-Kbünto. Debet: Vortrag 28 096, Unk. 42:258, Modelle 2075, Fabrik- einricht. 11 833. – Kredit: Waren 43 248, Vortrag für 1927 41 015. Sa. RM. 84 263. Dividenden 1922–1926. Je 0 %. Direktion. F. K. H. Hast, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Arthur Seidemann, Wachau b. Radeberg; Otto Janke, Wilhelm Hast, Dresden. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Radeberg: Radeberger Bank A.-G. Gontermann-Peipers Aktiengesellschaft für Walzenguss u. Hüttenbetrieb, Siegen. Gegründet: 30./6. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Gründer: Gustav Gontermann, G. m. b. H., Siegen; Peipers & Cie., A.-G. für Walzenguss, Siegen; Dr. Walter Gontermann, Solingen; Ferdinand Rauwald, Essen; Bankdir. Wilh. Harr, Dir. Carl Weiss, Siegen. Auf das Grundkap. bringt die Firma Gustav Gontermann G. m. b. H. in Siegen ihr Vermögen im ganzen in die Ges. ein. Ausgenommen von dem Einbringen sind ausser den eigenen Geschäftsanteilen, deren Inhaber die Firma ist, lediglich folgende Gegenstände: Von den Aktiven: das Landgut Sieferling; von den Passiven: die auf dem Landgut Siefer- ling hypothekarisch eingetragene Darlehnsschuld von GM. 25 650. Der Firma Gontermann werden für die Sacheinlagen RM. 1 797 000 Aktien gewährt. Weiter bringt die Firma Peipers & Cie., Akt.-Ges. für Walzenguss in Siegen in die Ges. Grundstücke mit der darauf stehenden Fabrik- u. Hochofenanlage nebst sämtl. Zubehör ein. Für diese Einlagen werden der Peipers & Cie. A.-G. RM. 1 198 000 Aktien gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gusseisernen Walzen, Roheisen u. Erzeugnissen der Eisenindustrie sowie der Handel hiermit. adg