4448 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: : 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ferd. Ferd. Kühn; Stellv. H. Gontermann, Dipl.-Ing. Friedr. Reusch. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilhelm Harr, Dir. Carl Weiss, Siegen; Dr. Walter Gonter- mann, Solingen; Ferdinand Rauwald, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Constant Akt.-Ges. in Liqu., Siegmar-Chemnitz, Hoferstr. 98. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 4./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Ing. Werner Wara, Chemnitz. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Masch. aller Art. Kapital: RM. 7500 in 75 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 7500 in 75 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 47, Einricht. 1383, Masch. u. Transmission 9465, elektr. Lichtanlagen 89, Werkzeuge 88, Modelle 38, Waren 2649, Aussenstände 1452, Ver- lust 1925 4527, do. 1926 4502. – Passiva: A.-K. 7500, Interims-K. 424, Schulden 16 318. Sa. RM. 24 242. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 4. Mai 1927: Aktiva: Kasse 38, Einricht. 1285, Masch. u. Transm. 8895, elektr. Lichtanl. 70, Werkzeuge 59, Modelle 1925, Waren 1945, Aussen- stände 332, Verlust 1926 9029, do. 1927 2461. – Passiva; A.-K. 7500, Int.-K. 473, Schulden 16 162. Sa. RM. 24 135. Dividenden 1923/24–1925/26: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Paul Lieberknecht; Stellv. Erhard Kupfer, Rechtsanwalt Dr. Haferkorn. Deutsches Präzisions-Kettenwerk, Akt.-Ges., Soldin, Nm. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von Fahrrad- u. Motorradketten sowie ähnl. Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 274, Debit. 65 860, Waren u. Material. 321 303, Beteil. 25 000, Grundst. u. Geb. 93 661, Masch. 146 590, Werkz. 74 296, Fabrikeinricht. 23 970, Verlust 22 312. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 723 267. Sa. RM. 773 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 813, Abschr. 22 111. Verlustvortrag 1925: 8764, – Kredit: Warengewinn 97 376, Verlust 22 312. Sa. RM. 119 689. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Max Pagel, Emil Knolleisen. Aufsichtsrat: Julins Edelstein, Hans Lubliner, Berlin; Johannes Schulze, Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. = Baum Akt. Ges., Schrauben,, Hetallsasen und Werkzeugfabrik in Solingen, Schaberger Strasse. Gegründet: 1911, umgewandelt in eine A.-G. 29./7. bzw. 30./9. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Firma bis 26./6. 1924: Baumwerk Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Masch., Werkzeugen u. Schrauben aller Art, Handel in diesen Artikeln sowie Handel in Stahlwaren u. Metallwaren, die Beteil. an verwandten Unter- nehmungen, der Erwerb von Aktien u. Anteilen solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 5 Mill.; dann lt. G.-V. Y. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 91 306 Masch., Werkz., Utensil, Auto 44 445, Debit. 16 100, Kassa, Postscheck, Reichsbank, Wechsel 2044, Vorräte 31 000, Kap.-Entwert. 8252, Verlust 15 078. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank u. Steuern 8224. Sa. RM. 208 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 498, Abe 3972. – Kredit: Roh- ertrag 59 393, Verlust 15 078. Sa. RM. 74 471. Dividenden: 1921/22–1924/25: ? %; 1926: 0 %. Direktion: Fabrikant Eodeis Eugen Baum. Aufsichtsrat: Dr. Güldenagel. Zahlstelle: Ges. Kasse.