– Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken Eisengiessereien etc. 4449 Baumwerk Akt.-Ges. Stahlwarenfabrik Heinr. Böker & Co., Solingen. Gegründet. 29./10. 1922, eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Fa. hat seit Dez. 1924 den Vorsatz „Baumwerk A.-G.“ Zweck. Betrieb einer Stahlwarenfabrik sowie die Beteil. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme von Handelsgesch. aller Art. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 148 971, Kassa, Wechsel 30 393, Schuldner, Banken, Darlehn u. Wertp. 469 073, Vorräte 895 902, zuviel bez. Steuern 9621, Verlust 19 017. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 472 979. Sa. RM. 1 572 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 513 722. – Kredit: Waren 494 705, Verlust 19 017. Sa. RM. 513 722. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Herm. Adolf Heuser, Heinr. Wilh. Böker, Solingen. Aufsichtsrat. Arnold von Storp, Fabrikant Gust. Lüttges, Frau Maria Heuser geb. Kirschbaum, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Hartkopf Akt.-Ges., Solingen, Bismarckstr. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. J ahrg. 1925. Zweck. Kauf. u. pachtweise Übernahme von Betrieben der Solinger Stahlwarenindustrie, sowie die Aufnahme von u. Angliederung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, sowie die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital. RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wechsel 10 055, Debit. u. Banken 267 312, Vorräte 134 619, Anlagewerte 20 833. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1500, Kredit. (leinschl. Gebr. Hartkopf Kommandit-Ges.) 404 017, Gewinn 12 302. Sa. RW. 432 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 766 479, Gewinn 12 302. Sa. RM. 778 782. – Kredit: Waren RM. 778 782. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Karl Wilhelm Hartkopf, Hugo Hartkopf. Aufsichtsrat. Bergassessor Paul Kratz, Frau Nella Hartkopf geb. Pauls, Frau Elise Hartkopf geb. Pauls. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul A. Henckels Aktiengesellschaft, Solingen, Kurze Str. 8–10. Gegründet: 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Stahl- und Metallwaren aller Art unter Übernahme des bisher von der Firma Paul A. Henckels, Solingen, betriebenen Fabrikations- und Handelsgesch. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. K. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 105 172, Vorräte, Debit., Kassa u. Postscheck 127 609, Verlust 23 812. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 96 083, Hyp. 10 510. Sa. RM. 256 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 293, Abschr. 2717. – Kredit: Waren 4198, Verlust 23 812. Sa. RM. 28 010. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Fabrikant Willi Birkendahl, Fabrikant Arthur Höhmann, Solingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Röltgen, dessen Ehefrau Rosa, geb. Diederichs, Solingen; Fabrikant William Dahm, London; Rechtsanw. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Metallwerke Speyer, Akt.-Ges. in Speyer, Rheinstrasse 17. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 20./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 26./3. 1923 in Saarbrücken. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Armaturen für chemische u. Bergwerks-Industrie; letallgiesserei-Erzeugnisse. Handhuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 279