Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4451 davon M. 22 Mill. St.-Akt. 1: 1 zu 1000 % = Steuer angeboten. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 250 000 (M. 1000 = RM. 25) u. des Vorz.- A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 (M. 1000 = RM. 4). An Stelle der gesetzl. unzulässigen Abstemp. auf RM. 25 werden von den bestehenden 50 000 alten St.-Akt. 10 000 auf je RM. 20 umgestellt u. 10 000 Anteilscheine zu je RM. 5 geschaffen; für restl. 40 000 Stück werden 10 000 St.-Akt. zu je RM. 100 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie über RM. 100 = 5 St., 1 St.-Aktie über RM. 20 = = 1 St., 4 Anteil- scheine zu je RM. 5 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rücklagen, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 392 000, Masch. u. Einricht. 470 000, Kassa 2087, Wechsel 32 112, Konto-Korrent-Debit. 166 597, Waren 575 031, Verlust 102 852. – Passiva: A.-K. 1 270 000, Konto-Korrent-Kredit. 514 689, Akzepte 55 992. Sa. RM. 1 840 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk.: Löhne, Energie, Repar. usw. 206 679, Gen.-Unk. 226 605, Steuern u. soziale Lasten 30 622, Abschr.: Geb. 8000, Masch. u. Einricht. 51 985, Verlustvortrag 43 126. – Kredit: Gewinn 464 167, Verlust 102 852. Sa. RM. 567 019. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 8, 15, 20, 15, 20 *= 20 % Bonus, 20 £ 20 % Bonus, 100, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922– 1926. 7, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1926: 16 000, 9― 5, 13. 75, 45¾ %. Notiert seit August 1922 in Berlin. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Direktion: Ernst Tensfeldt. Prokuristen: Wilhelm Griffenhagen, Conrad Munser, Gottfried Richter, Fritz Sigbjörnsen. Aufsichtsrat: Gen.-Major Edwin Paetow, Berlin; Dir. Immo Zimmermann, Zittau; Bankier Dr. Ernst Moser, Charlottenburg; Komm.-Rat Martin Ephraim, Schreiberhau; Dr. Hasso Wollheim, München; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Kosegarten, Dir. H. G. Lange, Bankier Georg Rambaum, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. Stassfurter Blechwarenwerke, Akt.-Ges. in Stassfurt, Förderst-Str. Gegründet: 11./11. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechwaren jeder Art sowie der Betrieb aller zusammenhängenden Geschäfte Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 450 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1921 weiter erhöht um M. 500 000. Die G.-V. v. 19./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, die von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. zu 165 % (5: 3) bis 20./2, 1923 angeb. wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./7. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Stückelung der Aktien lt. G.-V. v. 27./6. 1927 geändert in 2500 Akt. zu RM. 80 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 54 880, Masch. u. Werkz. 133 510, Gleisanlage 1, Inventar 1, Automobil 1, Eff. 1, Kassa 489, Reichsbank u. Postscheck 924, Wechsel 696, Debit. 86 996, Warenbestände (Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate) 92 594. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 134 437, Gewinn 35 657. Sa. RM. 370 095. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen Unk. 280 274, Abschr. 25 946, Reingewinn 35 657 (davon: R.-F. 20 000, Delkr. 10 000, Steuer-Rückl. 5000, Vortrag 657). Sa. RII. 341 878. – Kredit: Bruttogewinn RM. 341 878. Dividenden 1919/20–1926/27: 0, 0, 20, 300, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Otto Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Walther Adam, Magdeburg; Stellv. Dr.-Ing. Erich Walkhoff, Bankier Carl Wilh. Adam sen., Stassfurt; vom Betriebsrat: J. Albrecht, P. Schröder. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Stassfurf- Leopoldshall: C. W. Adam & Sohn; Magdeburg: Disconto-Ges., Zuckschwerdt & Beuchel. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Act.-Ges. in Stettin-Grünhof. (Börsenname: Stgewer Mihrässehinen) Gegründet: 2./4. 1858; Akt.-Ges. seit 1./3. 1896. Zweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif- Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmasch. nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Besitztum: Die in Stettin an der Warsowerstrasse, Elysiumstrasse, Adolfstrasse, Nemitzerstrasse, Mühlenstrasse u. an der Industriestrasse belegenen Fabrikanlagen der 279*