4452 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ges. umfassen insges. 62 761 qm Grundfläche, wovon 15 694 qm bebaut sind. In den teils drei- teils vierstöckigen, massiven Fabrikgebäuden werden in räumlich voneinander getrennten Fabrikationsabteil. Nähmasch., Fahrräder, Schreibmasch. u. in der eigenen Tischlerei u. Eisengiesserei die beuötigten Holzwaren u. Gussstücke angefertigt. Die erforderliche Kraft u. die Beleucht. stellt sich die Ges. zum Teil selbst her. Dafür sind je 1 stehende Heissdampfmasch. von 400 PS., 1 Dampfmasch. von 200 u. 1 liegende Dampf- masch. von 80 PS, 1 Lokomobile von 170 PS, 1 Drehstrom-Gleichstromumformer von 250 Kw u. 1 Transformator 100 Kw vorhanden. Diese Maschinen treiben 6 Dynamomasch. an, die ca. 900 Kw Strom abgeben können. Zur Dampferzeugung dienen 3 Dampfkessel, von denen 2 Original-Steinmüller-Wasserröhrenkessel mit 311 bezw. 181 am Heizfläche sind, während der dritte eine Heizfläche von 45 qm hat. Die Kraftübertragung wird durch ca. 100 grosse u. 90 kleine Elektromotoren bewirkt. Insges. werden damit 1200 Arbeitsmasch. angetrieben, die ihrer Art nach Bohrmasch., Drehbänke, Hobel-, Fräs., Schleif- u. Stanz- masch. darstellen. Filialen in Stuttgart, Düsseldorf u. Zürich. Kapital: RM. 3 600 000 in 18 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1897 um M. 500 000, 1914 um M. 500 000, 1920 um M. 6 Mill. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, davon angeb. M. 6 Mill. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 3 600 000 (M. 1000 = RM. 200) in 18 000 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Obl. v. 1905. Im Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 65 250. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./7. 1927. Die Genussrechte des Altbesitzes werden durch Barzahlung von RM. 32.50 für je M. 500 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 380 000, Masch. u. Werkz. 578 818, Modelle 1, Patente 1, elektr. Lichtanl. 1, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. 1, Debit. 1 207 512, Wechsel 164 150, Kassa 6975, Eff. 122, Warenbestände 2 651 369. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 365 025, Obl. 65 250, Hyp. 27 700, Kredit. 1 759 691, Delkr. 100 000, Div. 4471, nicht abgehobene Zs. 1189, Obl.-Genussrecht-Ablösung 21 385, Gewinn 44 240. Sa. RM. 5 988 952. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 106 369, Gewinn 44 240. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925 16 543, Fabrikationsgewinn abzügl. Unk. 134 065. Sa. RM. 150 609. Kurs Ende 1913–1926: 141, 110*, –, 178, 318, 199*, 245.25, 440, 850, 15 750, 30, 16.75, 41, 95.50 %. Notiert in Berlin. 1913–1926: 10, 0, 10, 16, 31, 25, 41, 25, 35, 250, 0, 10, 8, 0 %. Coup.-Verjj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Reinh. Vorreihr, Dir. F. Reubold. Prokuristen: Paul Jaedicke, Franz Fischer, W. Haase, A. Vorreihr, B. Saint-Blanquart. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Emil Stoewer, Stettin; Rittergutsbes. Bernhard Stoewer, Klein-Mellen bei Dramburg; Paul Rohde, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hugo Ecker, Stettin; Bank- Dir. Dr. Lessing, Rechtsanw. u. Dir. Dr. Dalberg, Berlin; vom Betriebsrat: Felix Mantei, Emil Quandt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt Rothschild & Co.; Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank, Disconto-Gesellschaft. Ostsee-Werft Schiffbau und Maschinenfabrik Akt.-Ges. Frauendorf bei Stettin. Sitz in Stettin-Frauendorf, Herrenwieserstr. 6. Gegründet: 19./5. 1917; eingetr. 9./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schiffswerft für den Neubau u. die Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art sowie für alle damit verwandten Industrie- u. Handels- zweige. Die Ges. beschäftigt sich vornehmlich mit dem Neubau von See- u. Binnenwasser- fahrzeugen jeder Art, insbes. Fracht- u. Passagierdampfern, Motorschiffen, Schwimmkränen, Baggerfahrzeugen, Land- u. Schiffskessel-Anl., Dampfmasch., ferner dem Docken und der Reparatur von Schiffen, sowie der Reparatur von Kessel- u. Maschinen-Anl. Ausserdem stellt sie Schiffshilfsmasch., Dampfwinden, Pumpen, Vorwärmer u. Verdampfer-Anlagen, Giesserei-Erzeugn. u. speziell schwere Schmiedestücke für Schiffs- u. Maschinenbau her. Besitztum: Die Werft besitzt in Stettin-Frauendorf ein Gelände von 149 000 qm an der unteren Oder mit einer Wasserfront von ca. 700 m, an der die grössten auf Stettin ver- kehrenden Schiffe anlegen können. Das Gelände ist mit einem ausgedehnten Gleisnetz durch Trajektanschluss mit der Staatsbahn verbunden. Für den Schiffbau sind vorhanden: 4 Eisen- beton-Hellinge mit Laufkränen, auf denen Schiffe bis zu 150 m Länge u. zirka 15 000 t gebaut werden können, 1 Schiffbauhalle mit allen für einen modernen Werftbetrieb erforderl. Bearbeitungsmasch. u. Kränen. Ausserdem für die Ausrüstung der Schiffe: 1 Tischlerei zur Herstell. der Wohneinricht. auf Passagier- u. Frachtschiffen, 1 Zimmerwerkstatt für grobe Holzarbeiten, 1 zweigatteriges Sägewerk sowie weitere zur Ausrüst. erforderliche kleinere Werkstätten. Auch diese Werkstätten sind mit allen erforderlichen Masch. ausgestattet. Dem Maschinenbau dienen: eine Montagehalle für den Bau von Dampfkolbenmasch., Dampf- turbinen u. Dieselmotoren; die Halle ist zu etwa fertiggestellt, ½ ist in Betrieb ge-