4454 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die Frist zur Durchführung der Erhöh. um restl. RM. 470 000 wurde lt. G.-V. v. 20./6. 1927 bis zum 31./7. 1928 verlängert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 155 679, betriebstechn. Anlagen 558 564, Fabrikations-Bestand 1 621 791, diverse Debit. 458 021, Bankguth. 55 059, Eff. 7400, Kassa 17 507, Wechsel 334 688. – Passiva: A.-K.: 1 530 000, R.-F. 82 570, Kredit.: Lieferanten-Schulden, Anzahl. usw. 468 780, öffentl. Abgaben 301 074, Bankschulden 606 202, Hyp. 1 044 227, noch nicht abgehobene Div. 14 756, Delkr. 117 315, transitor. K. 43 785. Sa. RM. 4 208 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 2 077 735, Abschreib. 413 315, Unk. 2 082 590. – Kredit: Brutto-Gewinn 685 491, Überschuss durch die Zusammen- legung des A.-K. 3 520 000, R.-F. (Entnahme) 368 149. Sa. RM. 4 573 641. Dividenden 1916–1926: St.-Akt. 10, 15, 13, 15, 15, 15, 300, 0, 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1926: 10, 0, 6, 0, 0 %. Kurs Ende 1295–1926: Freiverkehr Berlin: St.-Akt. 10, 12 %; in Stettin: St.-Akt. 11.25, 12 %, Vorz.-Akt. 13, – %. Direktion: Gen.-Dir. Emil Stoewer, Dir. Dipl.-Ing. Max Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Justus Flohr, Pyrmont; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Franz Gribel, Stettin; Rittergutsbesitzer Bernh. Stoewer auf Klein- Mellen b. Dramburg; Bankdir. Julius Fritz Amsberg, Hann.; Fabrikbes. Ernst von Schweinichen, Bischwitz a. Weide, Post Hundsfeld i. Schles.; Dir. Richard Friedmann, B.-Weissensee; Fabrikbes. Alfred Erlinghagen, Remscheid; vom Betriebsrat: S. Krüger, W. Struck. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, von Goldschmidt-Roth- schild & Co.; Stettin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Wm. Schlutow. Benkiser-Werk Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Hofener Str. 24. Gegründet: 25./5., 10./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. sanitären Anlagen, insbes. der Benkiser Armaturen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 in 2500 Akt. zu RM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch., Werkzeug u. sonst. Anl. 57 027, Bürogeb. 10 454, Patente 1, Bank 11 712, Debit. 61 248, Vorräte 86 576, Kassa 678, Wechsel 460. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. u. sonst. Verbindlichk. 67 936, R.-F. 1109, Bankschulden 7000, Gewinn 2112. Sa. RM. 228 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Löhne u. Gehälter 332 949, Abschr. 9231, Verlust an Debit. 368, Gewinn 2112. Sa. RM. 344 662. – Kredit: Waren-K. RM. 344 662. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: E. Benkiser, V. Wagner. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. Grupp, Cannstatt; Fabrikant Eugen Wagner, Esslingen; Kaufm. Max Rosenfeld, Komm.-Rat M. Marx, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bico Automobilgesellschaft Akt-Ges., Stuttgart, Marktplatz 20. Gegründet. 29./11., 23./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör sowie Reparatur u. Herstellung von Kraftfahrzeugen. Kapital. RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 450 Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 150 000 (30: 1) in 150 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./6. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 90 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geschäftsgeb. 120 000, Masch. u. Einricht. 50 384, Waren 83 732, flüssige Mittel 86 225. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 25, Kaufpreisschuld 101 000, Kredit. 149 315. Sa. RM. 340 341. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkost. 120 716, Betriebsunk. 74 6683, sonst. Unkost. einschl. Steuern 40 796. – Kredit: Waren 176 201, Verlust 1925 12 290, Verlust 1926 47 684. Sa. RM. 236 176. Dividende 1923 – 1924: 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Alfred Füssenhäuser, Dipl.-Ing. Otto Mühlschlegel. Aufsichtsrat. Vors. Dipl.-Ing. Walter Winterle, München; H. G. Holland, Stuttgart- Degerloch; Dipl.-Landwirt Gotthold Schabel, Leonberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7