– Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4455 Robert Bosch A.G. in Stuttgart, Militärstr. 4. Gegründet: 6./7. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916, eingetr. 17./7. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./8. 1917 Akt.-Ges. für Kleinmaschinen- u. Apparatebau. Die A.-G. über- nahm die elektrotechn. Fabrik der Firma Robert Bosch in Stuttgart. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kleinmaschinen, Apparaten und Vorrichtungen sowie Waren und Werkzeugen aller Art, die in das Gebiet der Elektrotechnik und Fein- mechanik fallen. An neuen Erzeugnissen wurden 1926 herausgebracht: Zündapparate für Flugzeuge, stromregulierende Lichtmaschinen, Anlasser mit Bendix-Getriebe, Trommel- scheinwerfer, vereinfachte Schaltkasten u. Hörner. Etwa 10 000 Arbeiter u. Angestellte. Verkaufshäuser u. Vertret. ausser in Berlin, Frankfurt, Stuttgart an den wichtigsten Plätzen im Ausland. Seit 1./10. 1923 hat die Ges. den Betrieb der Bosch Metallwerk A.-G., Feuerbach, gepachtet. 1926 Erwerb des Grundbesitzes der Eisemann-Werke A.-G. Kapital: RM. 30 Mill. in 30 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./3. 1920 erhöht um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 30 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 30 Mill. (20: 3) in 30 000 Akt. zu RM. 1000. Anleihen: I: M. 12 Mill. in 4½ % Obl. von 1920, rückzahlbar zu 103 %: Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufwertungsbetrag RM. 10.65 für PM. 1000. Kurs in Stuttgart Ende 1922–1925: 82, 600, 1.25, 1.7 %. Notiz 1926 eingestellt. II: M. 8 Mill. in 4½ % Oblig. von 1921, rückz. zu 102 %; St. zu M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufwertungsbetrag RM. 3.55 für PM. 1000. Kurs in Stuttgart Ende 1922–1925: 82, 600, 300 Md., 0.6 %. Notiz 1926 eingestellt. 3 III: M. 25 Mill. in 5 % Oblig. von 1922, rückz. zu 102 %; St. zu M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Aufwertungsbetrag RM. 1.45 für PM. 1000. Kurs in Stuttgart Ende 1923 bis 1925: 750, 250 Md., 0.4 %. Notiz 1926 eingestellt. Sämtl. vorsteh. 3 Anl. werden in bar abgelöst. Ablös.-Betrag £ Zs. für Anl. I RM. 9.67, II RM. 3.22, III RM. 1.31 für je M. 1000. Die Ges. zahlt freiwillig für Stücke, die bis 31./12. 1926 eingereicht werden für Anl. I Altbesitz RM. 42, Neubesitz RM. 21, Anl. II RM. 7, Anl. III RM. 3. IV: 7 % hypoth. Goldanleihe vom 1./4. 1926: Doll. 3 000 000 (erste Serie der Anleihe im Gesamtbetrage von Doll. 5 000 000; Stücke zu Doll. 500 u. 1000. – 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./10. 1931 ab in 20 Jahresraten von Doll. 150 000 zu 100 %; vom 1./10. 1931 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zu pari mit 6 monat. Frist zulässig. –— Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hypothek in Höhe von 9000 kg Feingold = ca. Doll. 6 000 000 auf 44 Parzellen in Stuttgart, bestehend aus Fabrikgebäuden, Verwalt. gebäuden, Wohnhäusern u. unbewohnten Terrains mit einer Gesamtfläche von 5.9747 ha und auf 50 Parzellen in Feuerbach, bestehend aus Fabrikgebäuden, Verwalt.gebäuden, Wohnhäusern u. unbebauten Terrains mit einer Gesamtfläche von 18.1863 ha. Die Gebäude u. Anlagen sind von der Feuerversicherung auf RM. 51 927 400 geschätzt. – Treuhänder: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. – Zahlstellen: Amsterdam: Amsterdamsche Bank; New York: Brown, Brothers & Co. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in Amsterdam in holländ. Gulden zum jeweils festzustellenden Wechselkurs auf New York. – Von der Anleihe wurden in Holland von der Amsterdamschen Bank, De Twentsche Bank, Lippmann, Rosenthal & Co., Internationale Bank te Amsterdam u. R. Mees & Zoonen in Rotterdam am 20./5. 1926 Doll. 1 500 000 zu 94 % aufgelegt, während Doll. 1 500 000 unter der Hand placiert wurden. – Kurs in Amsterdam (nicht offfiziell) ult. 1926: 94.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage (Grundst., Geb. u. Einricht.) 21 873 471, Waren (Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugnisse) 19 316 884, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. u. Wertp. 10 896 562, Beteil. u. Ausnütz.-Rechte 5 872 702, Ausstände 16 606 690, Verlust 137 931. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 4 000 000, Sonder-R.-F. 5 000 000, nicht aus- geschüttete Div. 2 400 000, langfrist. Schulden 23 084 784, Lieferer- u. andere lauf. Schulden 10 219 458. Sa. RM. 74 704 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. RM. 24 224 929. – Kredit: Roh- erträgnis 23 368 552, Vortrag 718 445, Verlust 137 931. Sa. RM. 24 224 929. Dividenden: 1916/17–1922/23: 10, 0, 10, 10, 25, 150, 0 %. 1924–1926: 8, 8, 0 %. Direktion: Hermann Fellmeth, H. Walz, Dipl.-Ing. Karl Martell Wild; Stellv. Guido Gutmann, Ing. Max Rall, Ing. Dr. Erich Rassbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Robert Bosch, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Julius Faber, Prof. Dr.-Ing. e. h. Rich. Stribeck; vom Betriebsrat: Robert Schan- bacher, Hans Heymer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Igetro Aktiengesellschaft, Stuttgart. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf jeglicher Art von Masch., Apparaten, Zubehörteil., W erkzeugen u. Metallwaren, einschl. aller im eigenen Betrieb erforderl. Material. u. Waren,