4456 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. insbes. von Masch. u. Apparaten für Trocknungszwecke, u. vor allem Herstell. u. Vertrieb von Waren mit dem geschützten Waren- u. Wortzeichen „Igetro“ u. Fortbetr. des Geschäfts der früh. Internat. Ges. für Trockenanlagen, Ges. m. b. H. Kapital: RM. 200 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 500 Inh.- Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, Ausgabekurs bezügl. M. 1 Mill. 100 %, bezügl. M. 9 Mill. 850 % übern. von den Gründern. Ltt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./7. 1924 bis 21./3. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 100 % aus- gegeben u. haben Anspruch auf 15 % Div. für die Jahre 1925, 1926 u. 1927 u. 6 % Div. für die Folge, soweit der Reingewinn hinreicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; jede Aktie Lit. B 50 St., Lit. C 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen einschl. Einricht. 42 807, Werkzeuge 2637, Patente, Versuche u. neue Verfahren 26 100, Kassa u. Postscheckguth. 2104, Debit. 38 683, Warenvorräte 89 638, nicht einbez. A.-K. 37 500. – Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 1110, Akzeptverpflichtungen 4993, Bankschulden 3073, Lieferantenschulden 27 235, Gewinn 3058. Sa. RM. 239 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5445, Gen.-Unk., Zs. 116 170, Reingewinn 3058. – Kredit: Gewinnvortrag 638, Betriebsgewinn 124 036. Sa. RM. 124 674. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Georg Reinert, Hermann Holzhäuer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Fabrikant Otto Werner, Rechtsanw. Helmut Schwab, Dir. Oskar Müller, Stuttgart; Dir. Konsul Franz Pusch, Cannstatt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Friedrich Keese Akt.-Ges. in Stuttgart, Florianstr. 18–20. Gegründet: 27./1. 1922; eingetragen 11./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Friedr. Keese, Allein- inhaber Friedr. Keese in Stuttgart betriebenen Maschinenfabrik, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Spezialmaschinen zur Papierverarbeit. u. damit verwandter Masch. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Areal 274 400, Masch. u. Transmiss. 82 500, Werkz. 1, Installat. 1, Modelle 1, Inv. 1, Kraftwagen 500, Vorräte 372 346, Debit. 162 188, Kassa u. Postscheck 1138, Wechsel 21 144, Verlust 59 111. – Passiva: A.-K. 600 000, Bank 241 384, Darlehens-K. 47 955, Kredit. 83 994. Sa. RM. 973 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 041, Abschr. 29 783, Allg. Unk. 484 473. – Kredit: Rohgewinn 519 186, Verlust 59 111. Sa. RM. 578 298. Dividenden 1922–1926: 0, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Friedr. Keese, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Jetter, Dr. jur. Kurt Mandrey, Frau Fabrikant E. Keese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke vorm. Paul Stotz Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 142–144. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1876 gegr. off. Handelsges. Paul Stotz. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Firma Metallwerke vorm. Paul Stotz G. m. b. H. in Stuttgart betriebenen Geschäfts, das sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb kunstgewerblicher Metallwaren befasst, sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 300 000 in 998 Akt. zu RM. 300 u. 30 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 112.50 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 998 Aktien zu RM. 300 u. 30 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebseinricht. 6000, Masch. 25 177, bar u. Post- scheck 2429, Debit. 126 482, Beteilig. 130 001, Vorräte 240 428, Verlust 22 746. —– Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 85 528, Banken 137 736, R.-F. 30 000. Sa. RM. 553 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 116 543, Abschr. 6492. – Kredit: Betriebs- u. Handelsgewinn einschl. Gewinnvortrag 100 289, Verlust 22 746. Sa. RM. 123 035. 27³