Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4457 Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion; H. Stotz, Stuttgart. Aufsichtsrat: Wictor Nieffer, Rechtsanw. Dr. Scheuing, Alexander Spring, Dir. G. Oesterle, Stuttgart; Fabrikdir. Heinrich R. A. Ziegler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründun s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Grauguss, Temperguss u. Spezialguss; Ketten aus Temperguss u. Schmiedeisen (zerlegbare Treib-, Stahlbolzen- u. Gall'sche Gelenksketten); Transport- anlagen für Massengüter jeder Art u. für fliessende Fertigung, Giesserei-Maschinen. Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. bzw. M. 500 000, 1921 um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Nam.- Vorz.-Akt., letztere mit mehrf. St.-R. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 125 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde verdoppelt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 1) in 7500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 808 057, Gleisanlage, Geschäfts- einricht., Fabrikeinricht., Kraftzentrale, Kraft- u. Lichtanl., Triebwerke u. Kranen, Geräte, Werkzeuge, Modelle u. Zeichn. 224 312, Kassa 9133, Wechsel u. Wertp. 61 746, Debit. 472 201, Vorräte 516 610, Verlust 61 841. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 156 218, Kredit. 497 685. Sa. RM. 2 153 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 78 888. – Kredit: Gewinnvortrag 3733, Rohertrag 1926 13 313, Verlust 1926 61 841. Sa. RM. 78 888. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 8, 12, 7, 8, 9, 9, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. – Vorz.- Aktien 1920/21–1921/22: je 6 %; 1922/23: 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1926: St.-Akt.: 8, 4, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Albert Dillenius; Dipl.-Ing. Carl Fink, Dr. Rudolf Stotz. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Dinkelacker; Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Rentner Dr. Alfred Kees, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Ing. Otto Werner, Stuttgart; Fabrikant Heinrich Scheufelen, Oberlenningen; Dir. Hugo Stotz, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim. Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde, Maassnerstr. 5. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Firma bis zum 19./10. 1923: Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde. Gründer s. Jahrg. 1922/24, Zweck: Herstell. u. Ausbesser. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Eisenbahnwagen sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen, Masch., Haushaltungsgegenständen u. Metall- waren aller Art unter Übernahme u. Fortführung der auf dieselben Zwecke gericht. Firma Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps zu Swinemünde. Kapital: RM. 250 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als Goldmark-Kapital RM. 250 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 3323, Debit. 48 215, Grund- stücke 89 624, Masch., Werkz., Utensil. 27 277, Gespann 360, Warenvorräte 9800, Verlust 224 185. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 152 542, R.-F. 243. Sa. RM. 402 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Vorjahr 215 033, Unk. 75 495, Abschr. 7829. – Kredit: Fabrikat. 74 172, Verlust 224 185. Sa. RM. 298 358. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Eduard Arps, Swinemünde. Prokurist: Hans Otto Arps. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Werner, Stettin; Bankvorst. Aug. Lund, Swinemünde; Rittergutsbes. Rud. Richter, Mahlow, Kreis Teltow; Leo van Galli, Berlin; Frau E. Arps, Swinemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhrenfabrik Tuttlingen Akt.-Ges., Tuttlingen. Lt. amtl. Bek. v. 7./12. 1926 ist die Ges. nichtig. Nach Durchführung der Liquidation wurde die Ges. Mitte August 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Büttner-Werke Aktien-Gesellschaft in Uerdingen (Liederrhein). Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./8.1920 mit Wirk. ab 1./1.1920. Gründer s. Jahrg.1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der im Jahre 1874 gegründ. Firma Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen (Rhein) u. Nordhausen (Harz), insbes. die