4458 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Herstellung u. der Vertrieb von Dampfkesselanlagen u. Wanderrosten sowie von Hoch- druckrohrleitungen, Blech- u. Schweissarbeiten aller Art, von Trocknungsanlagen, Staub- feuerungen u. Maschinen, von Eisenkonstruktionen, Gusswaren u. ähnl. Gegenständen sowie die gewerbl. Verwert. erworbener u. noch zu erwerbender Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte. Der Ausfall von Aufträgen von seiten derjenigen Industrien, die unter eigenen Absatz- schwierigkeiten leiden, veranlasste die Gesellschaft, sich im Jahre 1925 in erhöhtem Masse anderen Arbeitsgebieten zuzuwenden, insbesondere dem der chemischen und der Kali- Industrie sowie der Bearbeitung des Auslandsgeschäfts. Die von der Ges. herausgebrachten Neuerungen auf dem Gebiete der Dampfkessel mit höheren Betriebsdrücken u. grösseren Einheiten, Kohlenstaubfeuerungen und neuzeitlichen Trocknungsverfahren haben in den Kreisen der Abnehmer grosses Interesse gefunden. Besitztum: An Grundeigentum besitzt die Ges. in ULerdingen 120 846 qm, wovon 36 519 qm bebaut sind. Beschäftigt werden zur Zeit etwa 740 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 6 000 000 begeb. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 2/8. 1922 um M 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), davon M. 8 000 000 angeb. 3: 2 zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 M. 1000 = RM. 60). Grossaktionäre: Die Bamag Meguin A.-G. besitzt die Mehrheit der Aktien der Büttner- Werke. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1920. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 13.18. Barablös. der Altbesitz- Genussrechte mit RM. 6 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von je RM. 1000), Rest Superdiv. oder zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 391 341, Fabrik- u. Verwalt.-Geb. 520 000, Wohnhäuser 242 500, Masch., Werkz. u. Einricht. 235 000, Gleise 1, Fuhrpark 1, Zeichn. u. Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 5441, Wertp. 39 325, Schuldner 1 360 466, Rohstoffe, halbf. u. fertige Erzeugnisse 952 261, (Bürgsch. 206 881). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 200 000, Schuldverschreib. 48 000, aufgewertete Hyp. 59 649, nicht abgehobene Div. 93, übergangsposten u. Nachleist. 86 218, Gläubiger 1 442 032, (Bürgsch. 206 881), Gewinn 110 347. Sa. RM. 3 746 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 909 125, Abschr. 53 660, Gewinn einschl. Vortrag aus 1925 (RM. 19 170) 110 347. – Kredit: Gewinnvortrag 19 170, Überschuss 1 053 962 (davon Div. 90 000, Tant. 8828, Vortrag 11 518). Sa. RM. 1 073 132. Kurs Ende 1923–1926: 6.4, 5, 55, 82.50 %. August 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1920–1926: 10, 25, 100, 0, 10, 5, 5 %. Direktion: Carl Le Hanne. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Jakob Goldschmid, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Herbert Peiser, Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Dr. Ernst Busch, Teplitz-Schönau; Fabrikbes. u. Stadtrat Albert C. Gerlach, Nordhausen; Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Paul Korn, Berlin; Fabrik-Dir. Gustav Mayweg, Berlebeck bei Detmold; Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; Gen.-Dir. August Rosterg, Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Fabrikbes. Edmund Weinmann, Teplitz-Schönau. Zahlstellen: Uerdingen: Ges.-Kasse, Darmst. u. Nationalbk., Barmer Bankverein; Berlin: Darmst. u. Nationalbk., Berl. Handels-Ges.; Barmen: Darmst. u. Nationalbk., Barmer Bankverein. Niederdrenk & Co. Akt.-Ges., Velbert. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, vorerst mit 25 % eingezahlt, umgestellt lt. G.-V. vom 9./12. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1540, Wechsel 15 538, Bankguth. 11 497, Aussenstände 271 215, Material 89 732, Waren 89 053, Einricht. u. Masch. 26 737, Eff. 39 472. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6951, Kontokorrent 111 697, Bevorschuss. 29 251, Interims- schulden 19 758, Schulden an Aktionäre 51 228, Gewinn 25 899. Sa. RM. 544 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktive Löhne 202 282, Arbeiterversich. 16 573, Betriebs-Unk. 74 312, Handl.-Unk. 120 151, Kassa-K. 3504, rückständ. Gehälter u. Tant. 9039, Abschreib. 1813, Pacht 34 574, Gewinn 25 899. – Kredit: Waren u. Material 468 416, Neueinricht. 13 310, Miete 4800, Delkr.-Verrechn. 1624. Sa. RM. 488 150. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. * Direktion. P. Niederdhrenkk. Aufsichtsrat. Dr. jur. Frowein, Elberfeld; Dr. Karl Smitmans, Koblenz; Fabrikant Walter Hohagen, Velbert. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 33