Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4459 Carl Schmidt Sohn, Akt.-Ges. für Stahl- und Metallwaren, Wald b. Solingen. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Ankauf sowie Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jegl. Art sowie alle Nebengeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 816, Wechsel 3128, Reichsbank 621, Post- scheck 3787, Österr. Postsparkasse 119, Städt. Sparkasse 184, Prager Postscheck 44, Debit. 319 691, Waren 106 532 Mobil. 73, Masch. 73. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 44 316, Delkr. 11 786, Kredit. 84 455, Deutsche Bank 75 729, C. Schmidt Sohn 117 879, Gewinn 904. Sa. RM. 435 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 208 579, Gewinn 904. Sa. RM. 209 483. – Kredit: Bruttogewinn RM. 209 483. Dividenden 1923 –1926: 0 %. Direktion: Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Carl Gust. Schmidt, Ludw. Carl Birk, Frau C. G. Schmidt, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tückmantel-Werk, Akt-Ges., Wald-sSolingen. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. ist am 27./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Dr. jur. Ilgner, Solingen. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 30./6. 1927 aufgehoben. Mitte Juli 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Fischer & Eckmann Akt.-Ges., Wandsbek, Bleicherstr. 6–10. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./12. 1922: Metallwerk Akt.- Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. Fischer & Eckmann, gegr. 1898, Umwandl. in G. m. b. H. 1912. Zweck. Betrieb eines Metallwerks, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Metallbetten, Eisen- möbeln u. ähnlichen Gegenständen. Kapital. RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40 (also 25: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 170 000, Masch.-Anlage u. Werk- zeuge 22 000, Giessereianlage 3000, Gussformen u. Modelle 3600, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Fuhrpark 7600, Waren 63 344, Kassa u. Postscheck 2644, Bankguth. 59 290, Debit. 59 616. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 694, Hyp. 100 000, Kredit. 68 230, Gewinn (Vortrag 8641, abzügl. Verlust 1926 6469) 2172. Sa. RM. 391 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 112 733, Abschr. 18 349. – Kredit: Gewinn auf Fabrikation 124 613, Verlust 6469. Sa. RM. 131 082. Dividenden 1922–1926: 200, 0, 0, 6, 0 %. Direktion. Max Eckmann, Kurt Wald, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Emil Wittenberg, Berlin; Komm.-Rat Bernh. Kass, B.-Wannsee; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: Dresdner Bank. Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal, A.-G. in Warstein (Westf.). Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in attingen. Firma urspr. Dittmann & Neuhaus A.-G. mit Sitz in Herbede; anlässlich Fusio- nierung mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Warstein verlegt. Gründer u. Einbring.- werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweigniederl. in Herbede i. Westf. Zweck: Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn- Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- bassenden Artikel. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit in Warstein 2 ha 03 a 25 qm, in Suttrop 2 ha 80 a 91 qm (zum Werk Warstein gehörig), in Ostherbede 6 ha 9 a 82 qm Ö