Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4461 der benötigten Kraft von 100 Ps u. des elektr. Lichts in sich. Für Abnutz. wird eine be- sond. Vergüt. gewährt. 1926 wurde mit der Heinrich Lanz Akt.-Ges., Mannheim, ein Ab- kommen über die Aufteil. der Fabrikationszweige getroffen; durch Verleg. gleicher Fabrikat.- Zweige an eine gemeinsame Produktionsstätte wird den Anforder. grösster Wirtschaftlichkeit in Herstell. u. Vertrieb entsprochen werden. Dieser Aufteil. entsprechend wurde die Um- stellung des Betriebs nach neuzeitl. Fabrikat.-Methoden in Angriff genommen u. geht in ihren Hauptzügen ihrer Vollendung entgegen. Kapital: RM. 298 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 560 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 6 % Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 300 000. 1901 Erhöh. um M. 700 000, 1911 um M. 500 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 4500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10- (jetzt 36-) fach. Stimmr., können ab 1931 zu 110 % eingezogen werden, nochm. 1921 um M. 6 Mill. Weit. erhöht lt. G.-V. v. 20./1 1. 1922 um M. 15 500 000 in 15000 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Vorz.-Akt. mit früher gleichber. Erhöht lt. G.-V. vom 3./3. 1923 um M. 45 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 29 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Restl. M. 16 Mill. St.-Akt. zur Anglieder. der Kostowerke. Die a. o. G.-V. v. 12./10. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 77 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923, davon ein Teil angeb. im Verh. 3: 1 zu 10 Mill. %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 152 Mill. auf RM. 2 420 000 (St.-Akt. 125: 2, Vorz.- Akt. 100: 1) in 120 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 erhöht um RM. 560 000 in Akt. zu RM 100, zu pari ausgegeben. Die G.-V. vom 16./8. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 980 000 um RM. 2 682 000 auf RM. 298 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10:1. Anleihen: M. 700 000 in 4 % Obl. von 1897, M. 4 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, M. 4 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Aufwert.-Betrag für die Anleihe von 1920 RM. 11.11, für die Anleihe von 1921 RM. 9 51 für je nom. M. 1000. Von beiden letzten Anleihen ist noch der ges. Betrag von M. 8 Mill. im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 28 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. (Max.), 4 % Div., ev. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 579 600, Masch. u. masch. Einricht. 254 000, Kassa 506, Wechsel 59 484, Aussenstände einschl. Bankguth. 331 747, Warenvorräte 1 343 641. – Passiva: A.-K. 298 000, R.-F. 30 000, (Genussrechte der Teilschuld- verschr.-Altbesitzer 11 450), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 27 536, Ausgleich-F. 188 000, Teilschuldverschr. 100 541, do. Zs. 4171, Kredit. einschl. Bankschulden 1 979 477, Anzahl. auf Bestell. usw. 332 457, Gewinn 8795. Sa. RM. 2 968 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 511 660, Abschr. 60 062, buchmäss. Überschuss 8795. Sa. RM. 580 518. – Kredit: Rohgewinn RM. 580 518. Kurs Ende 1913–1926: In Frankf. a. M. 130, 120*, –, 140, 190, 145*, 191, 315, 600, 3475, 2, 0.95, – (5), – (6) %; in Mannheim Ende 1921–1926: 600, 3300, 1.75, 0.95, –, 5.25 %. Dividenden 1913–1926: 6, 4, 8, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 50, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1926: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Jacobsen, Hans Oldenbürger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Kommerz.-Rat Dr. Karl Jahr, Fabrikant Ernst Röchline, Konsul Paul Baus, Mannheim; Max Heinrich von Seubert, Seeleiten; Ing. Dr. Wilh. Platz, Oberbürgermstr. Hügel, Fabrikant Richard Freudenberg, Sparkassen-Dir. Emil Bickel, Wein- heim; Gen.-Dir. Kleinherne, Magdeburg: Fabrik-Dir. Max Schmid, Fabrik-Dir. Egon Kauf- mann, Mannheim; vom Betriebsrat: E. Moser, G. Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Frkf. a. M.: Deutsche Bank. Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Werdau, J ohannisstr. 10. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik G. m. b. H. betriebenen Unternehmens, also die Herstell. u. die Veräusser. von Werkzeug- masch. u. anderer mit diesem Betrieb im Zus.hang stehender Artikel. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1922 erhöht um M. 4 800 000 in 4500 Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 hat Umstellung des A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 750 000 beschlossen unter Wegfall der Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./5. 1927 sollte über Sanierung der Ges. beschliessen (Zus. leg. u. Wiedererhöh. des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilaa an 31, Der. 19263 Aktiva: Grundst. 122 078, Geb. 291 900, Werkzeugmasch- Werkzeuge u. Betriebsanlagen 168 883, Resteinzahl. 8750, Vorräte 393 808, Aussenstände 58 474, Wertp. 2, Verlust 150 836. – Passiva: A.-K. 750 000, Obl. 100 000, R.-F. 37 974, Aufwert. 60 000, Akzepte 64 195, Bankschulden 99 895, Lieferantenforder. 50 913, Rückst. für schweb. Forder. 31 752. Sa. RM. 1 194 732.