4462 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 465, Abschr. 15 072. – Kredit: Gewinnvortrag 4702, Verlust 150 836. Sa. RM. 155 538. Kurs Ende 1924–1926: 3.25, –, – %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1922–1926: St.-Akt. 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Aug. Pilz, Werdau. Aufsichtsrat: Vors.: Kammerrat Friedr. Oschatz, Stellv.: Fabrikbes. Ernst Schmelzer; Fabrikbes. Ralf Bässler, Spediteur Hans Hetzer, Bankier Curt Würker, Werdau; vom Betriebsrat: Franz Göpner, Paul Obst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Werdau: Sarfert & Co. Eisenwerk Wertheim Akt.-Ges. vorm. Wilh. Kress in Wertheim a. M. Gegründet: 21./1., 3./3. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründung S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Herden u. Oefen, Eisenwaren u. Emaillewaren aller Art, insbes. Fortführ. der in Wertheim unter der früh. Firma Eisenwerk Wertheim vorm. Wilh. Kress, betrieb. Eisengiesserei, Emaillierwerk u. Herdfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 3700 St.-Akt. zu RM. 40 u. 97 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere zu 160 %, letztere zu 130 % begeb. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 153 000 in 3700 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 97 000 in 97 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 186 000, Masch. u. Werkz. 83 000, Inneneinricht. 9000, Kassa, Postscheck, Bank u. Debit. 167 389, Vorräte 151 788, (Avale 2000), Verlust 45 082. – Passiva: A.-K. 250 000, Delkr. 8796, Hyp. 100 000, Kredit. 283 464, (Avale 2000). Sa. RM. 642 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unk. 119 864, Abschr. 17 543, Übertrag auf Delkr. 8533. – Kredit: Gewinnvortrag 4927, Überschuss aus Verkauf 20 235, Übertrag vom Res.-K. 75 696, Nettoverlust 45 082. Sa. RM. 145 941. Dividenden 1922 –1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Ing. Ludwig Gille. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr Carl von Gienanth, Eisenberg (Rheinpfalz); Bankdir. Dr. Kahn, Mannheim; Bankdir. Karl Kritzler, Wertheim a. M.; Dir. Friedrich Schmitt, Kaiserslautern; Walter Frhr. v. Gienanth, Zweibrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Wertheim a. M.: Rhein. Creditbank; Düsseldorf: Deutsche Bank; Köln: Delbrück von der Heydt. Rehwoldt & Müller, Akt.-Ges. in Liqu. in Werther 1. W. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 8./9. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: B. Schmidt, Witten a. R. Zweck: Herstell., Anschaffung u. Veräusserung von Waren aller Art, namentlich von Press- u. Schmiedestücken, Waggonbeschlagteilen, Grubengezähe u. Schaufeln sowie von Blech- u. Drahtwaren. Die Ges. hat das bisher von der Firma Rehwoldt & Streuber, offene Handels-Ges., Werther i. W., betriebene Gesenkschmiede- u. Presswerk nach dem Stande der Bilanz vom 31./10. 1921 mit allen Grundst. u. Geb. gegen 500 Aktien zum Werte von je M. 1000 übernommen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 6 000 000, zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 21./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 999, Masch. 59 543, Werkzeug 1, Modelle 1, Gleisanschluss 1, Inv. 170, Ofen 1, Waren 3000, Kassa 4, Postscheck 8, Debit. 8003, Wechsel 927, Avale 1, Rentenbankguth. 1170, Verlust 46 440. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 437, Darmstädter Bank, Bielefeld 27 344, Bankverein Werther 76, Kredit. 38 102, Akzepte 104 140, Avale (Schaufelverband) 1, Rentenbankschuld 1170. Sa. RM. 176 273. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs-K. RM. 46 440. – Kredit: Verlust RM. 46 440. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Bankguth. u. Postscheck 6795, Verlust 1204. – Passiya: A.-K. 5000, Hyp. 43 000. Sa. RM. 48 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Kosten der Geschäftsaufsicht, Handl.-Unk., Zs. u. Prov. RM. 10 198. – Kredit: Zurückvergütete Steuern 254, Häuser- ertrag 89, Gewinn auf Waren u. Masch. 8649, Verlust 1204. Sa. RM. 19 198. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bankguth. u. Postscheck 15 457, Verlust 2537. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 11 790, Verlust 1204. Sa. RM. 17 994. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Gehälter u. Unk. RM. 3402. – Kredit: Steuern 325, Zs. u. Provis. 136, Mieten u. Sonstiges 402, Verlust 2537. a. .3402.