Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4465 Windsheimer Maschinenfabrik A.-G. vorm. „Agrumaria- in Windsheim i. Bayern. Gegründet: 24./11. 1920, 24./9. 1920 u. 18. u. 19./10. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Fa. bis 28./4. 1922 Windsheimer Maschinenfabrik A.-G. vorm. Hans Schmotzer. Firma bis 29./11. 1924: „Agrumaria“ Maschinenfabrik A.-G. Gründer u. Einbringwerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Handel mit landwirtschaftl. Maschinen, deren Bestandteilen, Werkzeugen, Geräten u. dergl. und die Abwicklung aller hiermit zus. hängender Geschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Kapital: RM. 210 000 in 10 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 750 000, 1922 erhöht um M. 2 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 2 Mill., zus. um 4000 Akt. à M. 1000. G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Herabsetzung des Kap. auf RM. 10 000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000 auf RM. 210 000. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., vom Rest 15 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 10 397, Geb., Inv. u. Anlagen 51 685, Masch., Werkz. u. Geräte 38 041, Fuhrpark 10 634, Lagerbestände 236 193, Industrieoblig.- Bank 21 500, Schuldner 9200, Kassa 4901, Einführungskosten für die Einzelkornsämasch. 220 000, Baugenossenschaftsanteil 159, Verlust 151 451. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger u. Akzepte 632 663, Industrieoblig.-Bank 21 500. Sa. RM. 754 163. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 549, Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern u. Sozialversich. 123 685, Abs=hr. 16 753. – Kredit: Fabrikations-K. 26 537, Ver- lust 151 451. Sa. RM. 177 988. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundbesitz 10 397, Geb., Inv. u. Anl. 51 685, Masch., Werkz. u. Geräte 38 041, Fuhrpark 10 634, Lagerbestände 129 906, Industrieoblig.-Bank 21 500, Schuldner 9200, Kassa 4901, Baugenossenschaftsanteil 159. – Passiva: A.-K. 210 000, Gläubiger u. Akzepte 44 925, Oblig.-Belastung 21 500. Sa. RM. 276 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 549, Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern u. Sozialversich. 123 685, Abschr. 123 040, Abschr. der Einführungskosten der Einzelkornsämasch. 220 000. – Kredit: Fabrikations-K. 26 537, Kreditausgleich 387 737, Zus. legung des alten A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 90 000. Sa. RM. 504 275. Dividenden 1921–1926: 18, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Prof. Orlando Inwinkl, Windsheim; Cav. Alberto Cosulich jun., Monfalcone; Herm. Schild, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hugo von Eidlitz, Fiume; Stellv. Dr. Alb. Moscheni, Louis Granichstädten, Triest; Rechtsanw. Franz Fischer, Windsheim; Bank-Dir. Emil Kraus, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in Wolfenbüttel, Schulwall 2. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spez.: Komplette Einricht. von Ölfabriken, chem. Fabriken, Düngerfabriken, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren, Pumpwerke, Raffinations- u. Extraktions-Anlagen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 u. 1250 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 320 000, lt. G.-V. v. 30./12. 1920 erhöht um M. 180 000, dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 9 500 000 in 9500 Akt. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 30./7. 1927 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Gewinnung von Betriebsmitteln Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass: a) die Aktien zu RM. 200 auf den Nennbetrag von RM. 50 herabgesetzt werden, b) je 4 Aktien zu RM. 40 auf eine Aktie desselben Nennbetrages zusammengelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 5 Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 239 051, Masch. 66 458, Werkzeuge u. Utensil. 18 635, Modelle 1, Material. 26 774, Halb- u. Fertigfabrikate 96 707, Kassa u. Post- scheck 2671, Wechsel u. Eff. 9413, K. lIfd. Rechn. 21 448, Verlust 153 261. – Passiva: A.-K. 400 000, Anzahl. von Kunden 40 000, Bankverpflicht. 43 953, Darlehen 94 765, sonst. Kredit. 55 286, Kaut. 321. Sa. RM 634 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 369, Betriebs- u sonst. Unk. 22 730, euerversich., Kranken-, Invaliden-, Unfall- u. Angest.-Versich. 3842, Steuern 5004, Abschr. 18 556, Zs. 16 373, Löhne u. Geh. 101 897, Materialverbrauch 100 408, vorj. Verlust 45 965. – Kredit: Betriebsergebnis 180 822, Kursgewinn an Eff. 7063, Verlust 153 261. Sa. RM. 341 147. Dividenden: 1912/13–1923/24: 18, 10, 5, 3, 10, 22, 15 % £ M. 100 Sondervergüt., 15 (Bonus) 12, 40, 60, 0 %, RM. 0.50 für je RM. 1000; 1924 (1./7.–31./12.): 0 %; 1925–1926: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 280 ―