4466 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Ing. Hugo Roth; Walter Ehrhardt. Prokurist: Obering. Heinrich Heitmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr.-Ing. Ernst Amme, Braunschweig; Karl Buschmann, Bremen; Adolf Ehrhardt, Gaschwitz b. Leipzig; Dr. E. Amme jun., Braunschweig; von Langenn- Steinkeller, Bellin-Bärwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gussstahlwerk Wolgast Akt.-Ges. vorm. Panzer, Wolgast. Gegründet: 20./1. 1926; eingetr. 21./4. 1926. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Gussstahlwerks Wolgast, der Panzer A.-G. sowie Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehm. sowie Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 189, Masch., Geräte u. Werk- zeug 41 200, Fuhrpark 4400, Roh- u. Betriebsmat. einschl. Fabrikate 92 280, Modelle 1, Kassa u. Wechsel 1364, Debit. u. Beteil. 105 236, Akt.-Kap. u. Einzahl. 50 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. u. Akzepte 351 438, Hyp. 2000, Gewinn 1926 1233. Sa. RM. 454 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 82 569, Steuern 13 595, Abschr. 12 004, Gewinn 1926 1233. Sa. RM. 109 402. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 109 402. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Ing. H. Kramer. Prokuristen: Wilhelm Offer, Gerhard Tauchert; Handl.- Bevollmächtigter: Carl Bonk. Aufsichtsrat: Bürgermeister Eymael, Dir. Carl Graf, Wolgast; Dir. Paul Krüger, B.-Zehlendorf; Dr. Jessnitz, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Hans Greulich, Berlin; Dir. Bruno Drechsler, Wolgast; vom Betr.-R.: Carl Bonk, Carl Oestreich, Wolgast. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Horn Akt-Ges. für Apparate- und Maschinenbau in Worms a. Rn. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. In die A.-G- wurde die in Worms besteh. Firma Friedr. Horn, Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei G. m. b. H. eingebracht gegen Gewährung von M. 1 980 000 Aktien seitens der A.-G. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Apparaten u. Masch. aller Art, der Betrieb einer Eisengiesserei sowie die Verwertung der vorgenannten Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteil. oder deren Ver- tretung zu übernehmen. Kapital. RM. 396 000 in 1800 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 980 000 in 1800 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1 1925 Umstell. von M. 1 980 000 auf RM. 396 000 in 1800 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 10 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Rechte u. Beteil. 375 027, Debit. 60 332, Mobil. 100, Kassa 248, Postscheck 260, Verlust 799. – Passiva: A.-K. 396 000, Kredit. 29 465, Konto- korrentanzahlungen 11 301. Sa. RM. 436 767. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Bilanz 3137, Kap.-Entwert. 12 570, Unk. 40 839, Mobil. 100. – Kredit: Prov. 55 848, Bilanz 799. Sa. RM. 56 647. Dividenden 1923/24–1926/27. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Alex. Bohrmann, Ing. Georg Machemer, Worms. Aufsichtsrat. Ing. Herm. Horn, Frau Lisa Horn, Worms; Frau Felicitas Horn, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metall-Industrie Walther, Akt.-Ges., Wurzen. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. vom 31./3. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldmarkbilanzen zwangsweise liquidiert worden. Liquidatoren: Fritz Wagner, Georg Schweizer, Wurzen. Lt. Bek. v. 2./7. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführ- liche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Sächsische Bronzewarenfabrik Akt.-Ges. in Wurzen. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 27./6. 1889. Besteht seit 1862. Firma bis 1899 mit dem Zusatz vorm. K. A. Seifert. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bronze- u. anderen Metallwaren, sowie ähnlicher Fabrikate. Spez.: Beleuchtungskörper für alle Lichtarten, besonders für Gas, elektr. Licht- u. Heizkörperverkleidungen. Die Fabrikation ist durch bauliche Erweiterungen, wesentliche Verstärk. der Kraftanlage u. Anschaff. von Spezialmasch. in der Leistungsfähigkeit bedeutend erhöht worden.