4468 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 188 075, Gesamtliqu.-Kosten 7667. Sa. RM. 195 743. – Kredit: Verlust RM. 195 743. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Roeder, Königswusterhausen; Handelsgerichtsrat Kurt Altmann, Berlin; Frau Dora Fromm, Zeesen bei Königswusterhausen. Franz Braun, Akt.-Ges. in Zerbst. Gegründet: 21./11., mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 8./12. 1916. Gründer s. Jahrg. 19212. Zweck: Fortführ. der früher von der off. Handels-Ges. in Firma Franz Braun in Zerbst betrieb. Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. 1919 Ankauf der benachbarten Masch.- Fabrik Th. Müller. Besitztum: Grundbesitz der Gesellschaft 52 020 qm, hiervon Maschinenfabrik 18 171 qm, Eisengiesserei 16 148 qm, Villen bezw. Wohnhäuser 2691 qm, Gelände für Erweiterungen 15 010 qm, unbebaute Fläche 31 719 qm. Die Abt. Maschinenfabrik besteht aus zwei grossen Montagehallen mit mech. Werkstätten, die mit 240 modernsten Arbeitsmaschinen ausgestattet sind. Die Kraft wird z. T. in einer eigenen 300 PS. Heissdampfmaschinenanlage erzeugt, z. T. von der Überlandzentrale Anhalt bezogen u. im eigenen Transformator umgeformt. Eine moderne Härterei u. Schmiede, ferner eine den neuzeitlichen Anforderungen ent- sprechende Werkzeugmacherei stehen zur Verfüg. Die Werkstätten sind mit drei elektr. Dreimotorenlaufkränen u. drei Handkränen ausgestattet. Die Eisengiesserei besteht aus zwei grossen Hallen für Hand- u. Maschinenformerei, einer Nebenhalle für Kleinguss, einer grossen neuerbauten Modelltischlerei, Modellhaus, Gussputzerei, grösserer mech. Werkstätte. Die Giesserei ist ausgestattet mit einer modernen Kupolofenanlage, bestehend aus 3 Ofen, neuzeitlichem Gichtaufzug u. mech. Sandaufbereitung. Sie besitzt 8 elektr. betriebene Kräne sowie einige Handkräne. Als Kraftreserve dienen zZwei stationäre Lokomobilen von 60 u. 200 PS.-Leistung, für die Beheizung von Arbeitsräumen u. Speisung von Dampfpumpen steht ein Dampfkessel von 60 am Heizfläche mit moderner Kohlenbeschickung zur Verfüg. Die Gussputzerei ist mit drei grossen Sandstrahlgebläsen, mehreren Schleifmaschinen u. Zwei elektr. betriebenen Hebezeugen ausgestattet. Die Maschinenformerei besitzt 70 moderne Formmaschinen verschiedener Grössen u. beträchtliche Mengen Formkasteneinrichtungen. — Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken u. dem Verein Deutscher Eisengiessereien an. Kapital: RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. 2: 1 zu 150 %, ferner lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Anhalt.- Dessauische Landesbank, Dessau, u. Deutsche Vereinsbank, Erankf. a. M.) zu 250 %, davon M. 3 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 %. Lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 (20: 3) in 12 000 Aktien zu RM. 150. Auleihen: M. 1 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Aufwertungsbetrag für PM. 1000 bei Altbesitz RM. 35, bei Neubesitz RM. 25. II. M. 5 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag für PM. 1000 bei Altbesitz RM. 17.50, bei Neubesitz RM. 12. Zahlstellen: Zerbst: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F.; Sonderrückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 152 518, maschinelle Anlagen u. Einricht. 532 465, Kassa 3324, Wechsel 24 695, Eff. 776, Postscheckguth. 1748, Debit. 275 965, Bestände 1 236 565, Verlust 60 640. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Oblig. 35 892, Verpflicht. 1 103 519. Akzepte 169 287. Sa. RM. 3 288 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 14 735, Handl.-Unk. 232 302, Zinsen u. Steuern 158 685, Abschr. 99 539. – Kredit: Rohgewinn 444 622, Verlust 60 640. Sa. RM. 505 262. Kurs Ende 1923–1926: 5.3, 9.8, 16, 40 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1916–1925: 7, 10, 7, 8, 15, 20, 250, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Eiermann. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Carl Bader, Oberreg.-Rat Müller, Dessau; vom Betriebsrat: Paul Dörner, Franz Lindemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Allg. Dt. Kreditbank. Metallwerke Zöblitz, Akt.-Ges., Zöblitz. Gegründet. 14./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kleinarmaturen sowie Zubehörteile für die Auto- Motorrad- u. Flugzeugfabrikation, Erwerb u. Beteiligung an Unternehm., die sich mit der