* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4469 Herstell. oder dem Vertrieb gleicher oder ähnlicher Waren oder dazu nötige Rohmaterial. oder deren Vertrieb befassen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 130, Werkswohnung 20 580, Masch., 63 017, Kraftanl. 2986, Auto 1500, Transmissionen, Riemenscheiben, Werkz., Riemen, Büro- u. Fabrikeinricht. Modelle 5, Eff. 2300, Kassa, Postscheck, Bankguth. 1273, Aussen- stände 133 292, Vorräte 105 614. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Dispositions-F. 25 613, Warenschulden 65 674, Akzepte 25 398, Steuerrückstände 10 632, Bankschulden 29 105, Gewinn 42 275. Sa. RM. 418 698. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 58 920, Abschr. 33 920, Steuerrückstände 10 128, Reingewinn, Vortrag auf neue Rechnung 42 275. Sa. RM. 145 244. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 145 244. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1926: 0%. Direktion. Paul Diener, Flöha. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Jörgen Skafte Rasmussen, Zschopau; Bankdir. Kurt. Schwarzkopf, Plauen; Fabrikdir. Rich. Blau, Fabrikdir. Dr. Hahn, Zschopau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen Akt-Ges. in Zschopau. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehm. der Firma Zschopauer Motorenwerke Jörgen Skafte Rasmussen in Zschopau. Herstell. von DK W-Motorrädern, DK W-Motoren u. DK W-Aggregaten. Die Ges. kaufte 1926 das Werk Scharfenstein der ehemal. Mollwerke A.-G. mit der ausgedehnten Fabrikanlage von 10 000 qm beb. Fläche, 700 PS Wasserkraft u. grossem Maschinenpark u. wird es unter dem Namen „Zschopauer Motorenwerke I. S. Rasmussen A.-G. Werk Scharfenstein“ führen. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. in 225 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. 8 l 1 Mill. in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. RM. 100 = 1 St., 1 St.-Akt. RM. 500 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. RM. 100 5 St.-in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 048 179, Masch. u. Inv. 695 009, Debit. 1 263 256, Kassa, Bank usw. 241 956, Vorräte 2 719 316. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, Disp.-F. 141 912, Delkr. 100 000, Kredit. 4 249 082, Reingewinn 176 723. Sa. RM. 5 967 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 105 694, Abschr. 516 667, Reingewinn 176 723. Sa. RM. 2 799 085. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 799 085. Dividenden 1924–1926: 0, 0, ? % Vorstand: Ing. Jörgen Skafte Rasmussen, Dir. Dr. Carl Hahn, Dir. Richard Blau. Prokuristen: Carl Otto Ohske, Otto Frassa, Ernst Christian Krieger, Friedrich Walther. Aufsichtsrat: Frau Therese Rasmussen geb. Liebe, Zschopau; Privatmann Moritz Richter, Mittweida; Eugen Kummer, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Staatsbank, Handelsbank in Chemnitz, Commerz- u. Privatbank. Eisenmöbelfabrik Lämmle Akt.-Ges. in Zuffenhausen bei Stuttgart. Gegründet: 8./4. 1922 als Nachfolgerin der schon seit 1904 bestehenden früheren G. m. b. H.; eingetragen 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Mai 1922: Metall- u. Holzwaren- Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenmöbeln, Holzwaren u. damit zus.häng. Gegenst. Rapital: RM. 320 000 in 4000 Aktien zu RM. 80 (4* 20). Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 (25: 2) in 4000 Akt. .80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Kraft- u. Lichtanl. 173 000, Masch. 42 000, Fuhrpark 1, Werkzeug 1, Mobil. 1, Kassa, Postscheckguth., Schecks, Wechsel 23 899,