Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4477 Die Zeichn. Frist läuft bis zum 15./10. 1927. Es werden 100 Aktien zu RM. 500 ausgegeben, die übrigen zu RM. 100. Die neuen Aktien sollen vom 1./10. 1927 ab div.-ber. sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 19 700, Geb. 97 200, Masch. 101 500, Geräte u. Werkz. 17 600, Einricht. 15 000, Patente 1, Vorräte 101 000, Kassa 25, Postguth. 452, Schuldner 104 421, Ertragszuschuss 211 435. – Passiva: A.-K. 105 000, Bankschuld 3006, Akzepte 13 669, Gläubiger 320 666, Hyp. 206 000, Rückstell. 19 993. Sa. RM. 668 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u- Handl.-Unk. 311 191, Ausfälle 22 631, Ertragszuschuss 65 398, Abschr. 28 769. – Kredit: Waren 216 554, Verlust 211 435. Sa. RM. 427 989. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Franz Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Zürbig, Königswinter; Albert Amerikaner, Köln; Bürgermstr. Dr. Pomp, Ahrweiler; E. Zürbig jr., Königswinter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Sachsen-Thüringen Akt.-Ges. in Auma i. Thür. Gegründet: 23./6. 1914 mit Wirkung ab 1./5. 1914; eingetr. 8./11. 1916. Gründer Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Verkauf von elektrischer Energie, Gas- u. verwandten Energiearten, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pacht. u. Verpacht. anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, Beteil. an solchen Unternehm. u. Ausführ. aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 6 ha 18 a 40 qm, wovon 16 a 48 qm bebaut sind. Von den Baulichkeiten sind zu erwähnen das Verwalt.-Geb., die Zentrale mit Nebengeb. u. Kesselhaus, ein Beamtenwohnhaus u. das Sophienbad. Das Versorg.-Gebiet der Ges. erstreckt sich in der Haupts. auf Sachsen-Weimar-Eisenach u. auf Teile der angrenz. Länder Preussen, Sachsen, Sachsen-Meiningen, Reuss ä. L., R. j. L. u. Sachsen-Altenburg. Mit sämtl. angeschloss. Orten sind langfristige Verträge abgeschlossen, die der Ges. auf viele Jahre hinaus ein unbeschränkt. Absatzgebiet sichern. Das ges. Leitungsnetz beträgt 1273 km (715Km Hochspann., 558 km Niederspann.) u. ist hauptsächl. in Kupferleit. ausgebaut. Aufgestellt sind in den Transformatorenstat. 405 Transformatoren mit rd. 12 800 KVA-Leistung. Zur Erzeug. der elektr. Energie dient eine Dampfzentrale in Auma, die mit 3 Dampfturbinen mit einer Leistung von zus. 9700, PS. ausgerüstet ist. Der Zusammenschluss mit dem Leitungsnetz der A.-G. Sächs. Werke über eine Hochvolt-Leitung Auma-–Herlasgrün ist im Mai 1924 erfolgt. Ausserdem wurde der Bau einer weiteren Hochvolt-Leitung von Auma über Geraer Strassenbahn; E. W. Langenberg nach dem Grosskraftwerk bei Zeitz durchgeführt; die Aufnahme des Strombezuges erfolgte im Sept. 1924. Statistik: Das Stromabsatzgebiet umfasst unter anderen die Städte Zeulenroda, Pössneck, Neustadt (Orla), Schleiz, Pausa, Auma, Berga, Greiz, Saalburg und Triebes. Zirka 140 Beamte u. Arbeiter. – Stromerzeug. £ Zukauf 1920/21–1926/27: 5.3, 7.8, 9.7, 7.5, 9.1, 10.9, 13.1 Mill. Kw.-Std. Das gesamte Hochspann.-Netz umfasste am Schluss des Jahres 1926 715.2 km, davon 42.2 km 50 000 V.-Leitungen. Angeschlossen waren 286 Stadt- u. Land- gemeinden. Die Gesamtzahl der Entnehmer betrug 24 848. Angeschlossen waren insges. 237 670 Lampen u. 8467 Motoren mit 25 970 PS. Grossaktionäre: Thüring. Gasges. in Leipzig. Kapital: RM. 9 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100, 6000 Aktien zu RM. 1000 u. 600 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., dazu 1920 M. 3 Mill. 1921 erhöht um M. 4 Mill. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 22 Mill. in 22 000 Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 2500 Akt. zu M. 10 000, davon M. 7 Mill. angeb. 5: 2 zu 1000 % plus Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./8. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 9 600 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu M. 1000 auf RM. 100 u. der der Akt. zu M. 10 000 auf RM. 1000 umgewertet wurde. Von den Akt. zu RM. 1000 lauten 600 Stück auf Namen. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke au M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Dt. Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. u. Plan ab 1./4. 1935 bis spät. 1957 durch Auslosung zu 102 %, verstärkte Tilgung u. Gesamtrückzahlung mit 3 monatl. Frist (frühestens 1935) zulässig. Nicht hyp. sichergestellt, doch darf die Ges. bis zur völl. Tilg. weder and. Anl.-Gläub. noch sonst. Gläub. ein besseres Recht an ihrem Vermögen ein- räumen, ohne die Gläub. obiger Anl. in gleichem Masse zu berücksichtigen. Zahlst. wie bei Div. (s. u.), ausserdem Leipzig: Frege & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Erfurt: Adolph Stürcke. Kurs: Zugelass. April 1922 in Leipzig Ult. 1922–1926: 93, –, 0.81, 0.75, – %. Die Ameihe wird mit RM. 8.82 für je M. 1000 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April–Juli. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Nam.-Akt. in besond. Fällen 10fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. RM. 4000), Gewinnanteil an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Elektrizitätswerks-Anl. 11 372 479, Betriebs- u. Lager- Vorräte 306 400, Forder. 282 507, Wertp. 125 456, Kassa 1908. – Passiva: A.-K. 9 600 000, ――――