4472 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Teilschuldverschr. 48 798, R.-F. 1 000 000, Abschr. 900 000, Hyp. 14 648, Haftsummen 1550, Verbindlichk. 48 575, unerhob. Gewinnanteile u. Teilschuldverschr.-Zs. 13 090, Gewinnanteile 1926/27 459 520, Vortrag auf neue Rechn. 2570. Sa. RM. 12 088 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kost. 1 131 515, Steuern u. Versich. 304 299, Abschr. 300 000, Gewinnanteile 1926/27 459 520, Vortrag auf neue Rechn. 2570. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 2979, Stromverkauf 1 727 742, Installat. u. sonst. Einnahmen 367 183. Sa. RM. 2 097 905. Dividenden 1916/17–1926/27: 5, 5, 6½, 8½, 8½, 10, 1500 (20 Gold-Pf.), 0, 4½, 4½, 5 %. Kurs Ende 1923–1926: 1.6, 9.5, 29.5, 69.50 %. Notiert in Leipzig seit Oktober 1923, sämtl. Inh.-Aktien zugelassen. Vorstand: Dir. Paul Hirche, Dir. Dr.-Ing. Ernst Gieseking. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Westphal, Stellv. Dir. Otto Weber, Dir. Oskar Heyder, Leipzig; Ministerial-Dir. Dr. Ernst Jahn, Weimar; Oberbürgermeister a. D. Franz Kolbe, Auma; Dir. J. Wüllenweber, Gera; Oberbaurat Gen.-Dir. F. Wöhrle, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Creditanst.; Leipzig: Thür. Gasgesellsch. Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Ausführungen, Berlin, S. 59, Gräfestrasse 57/61. Gegründet. 12./2., 28./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. u. Erricht. sowie Einricht. elektr. Anlagen jeder Art, Liefer. von elektrotechn. Material u. alle damit zus. hängende Geschäfte, Herstell. u. Reparatur von elektrotechn. Materialien u. Apparaten. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 11 850 St.-Akt. zu M. 1000, 500 zu 10 000 u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 9.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 % bzw. 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 9.5 Mill. in 7350 St.-Akt. u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 von St.-Akt. M. 4 750 000 2: 1 zu 130 % an Aktionäre. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 19 Mill. auf RM. 10 000 (1900: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung. 4 % Vorz.-Div., dann 4 % an St.-Akt. Etwa weiterer Reingewinn gleichmäss. an St.- u. Vorz.-Akt. 5 Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. u. Werkz. 4600, Inv. 3100, Waren 28 643, Forder. 32 376, Kassa 9556, Beteil. 8000, nicht verrechnete Arb. 38 282, Verlust 1792. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2424, Schulden 83 510, Vorauszahl. auf geleist. Arb. 30 415. Sa. RM. 126 349. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 105 245, Abschr. 3029. – Kredit: Waren 106 482, Verlust 1792. Sa. RM. 108 275. Dividenden 1923–1926. 0, 10, 5, 0 %. Direktion. Karl Joos. Aufsichtsrat. Vors. Herm. Goebel, Leipzig; Emil Rieker, Frau E. Joos. Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft in Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 28. Gegründet: 13./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u Finanzierung von Unternehm. im Gebiete der Energiewirtschaft, inbes.: a) der Eletrotechnik: der Krafterzeugung, züber- tragung u. .verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; b) des Transportwesens: des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstig Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unter- nehmungen zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. 35 Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehm. vorbezeichneter Art zu erwerben, 810 bei staatlichen kommunalen u. privaten Unternehm. mit gleichen u. ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren u. Aktien, Schuldverschreib. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist bei einer Reihe von Unternehmungen auf dem Gebiete der Elektrizitä versorgung beteiligt u. besitzt sämtliche Anteile der Eisenbahnbau-Ges. Becker & C0. G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 3 Mill. in 34 000 Aktien zu RM. 60 u. 1600 Akt. zu RM. 600. M. 18 Mill. in 15 000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 Ikt . 1000 Aktien Lit. B. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 26 000 000 in 22 000 Aktien 3 5 u. 4000 Aktien Lit. B zu M. 1000; den Aktion. angeb. M. 20 Mill. zu 350 % im Verh. 1:1. 38 Umstell. lt. G.-V. v. 8./1. 1925 von M. 50 Mill. im Verh. 50: 3 auf RM. 3 Mill. unter stellung der Aktien Lit. A u. B in 34 000 Aktien zu RM. 60 u. 1600 Aktien zu RM. *