Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4475 Boettcher Elektrizitäts-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 1./6. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthenerstr. 28/29. Gegründet: 2./6. 1909 mit Wirk. ab 1./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Carbidfabriken u. anderen elektro-chemischen oder elektro-thermischen sowie von chemischen Fabriken; Erwerb, Bau u. Betrieb von elektr. Werken sowie die Abgabe elektr. Energie; Erwerb, Ausbau u. Verwert. von Wasserkräften, Erwerb, Ausbau u. Verwert. aller Einrichtungen, Verfahren, Patente oder sonst. Werte oder Rechte, die zur Durchführung der vorbezeichneten Zwecke bestimmt sind; die Gewinnung von Rohmaterialien für derartige Betriebe, An- u. Verkauf von Materialien u. Fabrikaten, die in den oben aufgeführten Industrien Verwend. finden oder mit ihnen im Zus. hang stehen. Elektr. Wasser- u. Dampf-Kraft-Zentralen Borkendorf bei Kramske (Grenzmark), Lehnsruh b. Schneidemühl. Stromabgabe der Kraftstationen Borkendorf und Lehnsruh 1922/23 bis 1926/27: 9.88, 9.15, 9.36, 10 63, 10.85 Mill. K Wh. Kapital: RM. 2 850 000 in 9500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu 110 %. Erhöht 1920 um M. 2 500 000, 1921 um M. 3 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 9.5 Mill. auf RM. 2 850 000 durch Herabsetz. des bisher. Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kraftanlage 2 796 593, Kassa 1641, Bankguth. 7391, Schuldner 231 647, Eff. u. Beteilig. 271 542, Wechsel 32 891, Betriebsstoffe 42 674, Mobil. 1, (Avale 159 635). – Passiva: A.-K. 2 850 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 194 541, Amortisations- u. Ern.-F. 140 895, (Avale 159 635), Gewinn 158 945. Sa. RM. 3 384 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 193 297,% Amortis.- u. Erneuer.-F. 90 000, Gewinn 158 945 (davon: R.-F. 10 000, Div. 142 500, Vortrag 6445). Sa. RM. 442 242. – Kredit: Bruttogewinn RM. 442 242. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 0, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10, 200, 0, 6, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Kurt E. Rosenthal, Geh. Baurat a. D. Ernst Dubislav. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Justizrat Theodor Marba, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bank- Dir. Curt Sobernheim, Komm.-Rat Werner Eichmann, Bankier Karl Hagen, Berlin; Bank- Dir. Dr. Carl Kimmich, Köln; Komm.-Rat Paul Landmann, Schwarzenberg; Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart; Bank-Dir. Rud. Lüscher, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Hagen & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. „Custos“ Akt.-Ges. für Sicherungstechnik, Berlin. Lt. Bekanntm. v. 26./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 17./6. 1927 oschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Elektromind A.-G. für elektromechanische Industrie in Berlin N. 4, Chausseestr. 42. Gegründet: 23./6., 24./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. Metallwaren. Die Ges. besitzt ausserdem in Thale a. H. ein Grundstück, auf welchem zur Ausnütz. der Wasserkraft eine Holzwollefabrik betrieben wird. Kapital: RM. 150 000 in 2020 St.-Aktien u. 380 Vorz.-Aktien zu RM. 40 sowie 540 Inh.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 8 %. Im Falle der Liqu. erhalten zunächst die Vorz.-Aktien den Nennbetrag, sodann die St.-Aktien den ennbetrag, u. der Rest wird unter die Vorz.- und St.-Aktien im Verhältnis ihrer Nennbeträge gleichmässig verteilt. Die Ges. ist berechtigt durch Beschluss der G.-V. ie Vorz.-Aktien nach Ablauf von 2 Jahren, frühestens aber zum 1./1. 1928, wieder in St.-Aktien umzuwandeln. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 2 500 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 7 Mill., davon M. 5 Mill. 1: 1 zu 5000 % für die Aktion. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (M. 1000 = RM. 40). Lt. G.-V. v. 26./6.