4476 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1925 Umwandl. von bis zu Stück 2000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von RM. 10 für jede Vorz.-Akt. Auf Grund dieses Beschl. wurden 1900 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des A.-K. im Verh. 5:1 auf RM. 96 000 u. Erhöh. um RM. 54 000 Vorz.-Akt. Der Übernehmer der neuen Vorz.-Akt., die mit den alten Vorz.-Akt. gleichberechtigt sind, hatte einen Teilbetrag von RM. 32 000 den Aktionären derart zum Bezug anzubieten, dass auf RM. 300 Nennwert Vorz.- u. St. Aktien eine neue Aktie zum Nennwert von RM. 100 bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Fabrikeinricht. 3000, Mobil. 100, Waren 37 398, Kassa u. Postscheck 2137, Kontokorrent 428 299, Beteil. 25 000, Eff. 1, Wechsel 1106. – Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrent 375 611, Akzepte 66 717, Hyp. 2048, Gewinn 2664. Sa. RM. 597 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 15 263, Gewinn 2664. Sa. RM. 17 927. – Kredit: Rohgewinn RM. 17 927. Dividenden 1922/23–1923/24: 200 (j. 100) %, 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Kraushaar, Wilhelm Ahlert. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Wilh. Kraushaar, Karlshorst; Dir. F. Kraushaar, Zehlendorf; Dir. F. Färber, Wilhelmshorst; Konsul R. Hoesch, Dortmund; Kaufm. H. Möller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Guggenheim Fabrik für Beleuchtungsgegen- stände Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Ritterstr. 77/78. Gegründet: 18./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Beleuchtungskörpern aller Art u. Metallwaren sowie allen in das Fach schlagenden Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. „Martin Guggenheim Kronleuchter-Fabrik Berlin“ als offene Handelsges. betriebenen Unter- nehmens, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb u. Neugrün- dung u. alle zur Erreichung vorstehender Zwecke geeigneten geschäftlichen Massnahmen, insbes. auch der Erwerb von Grundeigentum für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1480, Debit. 194 028, Waren 158 000, Anlagen 71 020, Verlust 59 533. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 334 063. Sa. RM. 484 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 358 536, Abschr. 53 636. – Kredit: Brutto- gewinn 351 332, Gewinn-Vortrag 1307, Verlust 59 533. Sa. RM. 412 173. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Guggenheim, Otto Guggenheim, Frau Pauline Guggenheim, geb. David- sohn, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Martin Guggenheim, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schöndorf, Hamburg; Hermann Davidsohn, B.-Schöneberg; Bankier Dr. Kasimir Bett, E. S. Fürstenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Erich F. Huth A.-G. für Funkentelegraphie, Berlin Sw 48, Wilhelmstr. 130. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 21./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Elektrotechnik u. Mechanink, insbes. Vertrieb von funkentelegraphischen Geräten aus der Fabrikation der Firma Dr. Erich F. Huth G. m. b. H. Kapital: RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 110 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 110 Vill. auf RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktivãa: Bankguth. 1229, Kap.-Entwert. 4200, Verlust 71. Sa. RM. 5500. – Passiva: A.-K. RM. 5500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. RM. 71. – Kredit: Verlust 1926 RM. 71. Bilanz am 15. Juli 1927: Aktiva: Bankguth. 1103, Kassa 4400, Verlust 34. – Passiva: A.-K. 5500, Schulden 37. Sa. RM. 5537. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 34. – Kredit: Verlust RM. 34. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Willi Matthias. vihel Aufsichtsrat: Dr. Karl Rottgardt, Rechtsanw. Dr. Fritz Creite. Prokurist: W ilhelm Hahnemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.