Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4477 „Intensiv' Elementenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Romintenerstr. 26. Die G.-V. v. 29./10. 1925, der Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Bröseke, Charlottenburg. Nach einer amtl. Bekannt- machung vom Juli 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926. J upiterlicht Akt.-Ges. Kersten u. Brasch, Berlin W 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Firma bis 10./7. 1925 mit Zusatz Stralag u. Sitz Dresden. Gründer s. Jahrg. 1925. Am 2./4. 1925 Übernahme der off. Handelsges. Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch, Frankfurt a. M., durch Kap.-Erhöh. um RM. 95 000. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb der „Jupiter-Bestrahlungslampen“ u. insbes. die Fortführ. des in die Ges. eingebrachten Unternehmens der off. Handelsges. in Firma Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch in Frankfurt a. M u. Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1625 St.-Akt. u. 875 Vorz.-Akt. zu je M. 400 Md, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 79 911, Debit. 79 000, eig. Eff. 20 000, Bank- guth. 2475, Postscheckguth. 988, Kassa 949, Patente 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 49 794, Bank 15 000, Akzepte 7700, Delkr. 9000, Gewinn 1832. Sa. RM. 183 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 127, Steuern 3736, Zs. 7753, Abschr. auf Inv. 60, do. auf Debit. 8967, Reingewinn 1832. – Kredit: Vortrag aus 1925 6821, Gewinn aus Waren 106 656. Sa. RM. 113 478. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Carl Brasch, Ludwig Schleicher. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Dr. jur. Werner Zeigermann, Rechtsanwalt Maximilian Grühl, Berlin; Ing. Guido Seeber, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiopol Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Rudolf-Wilde-Platz (Rathaus). Die Firma sollte lt. Bek. v. 26./4. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 22./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg 1925. „Radiovox“ Akt.-Ges. für Verwertung radiotelephonischer Empfänger, Berlin. Am 1./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung der Firma binnen 4 Wochen Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Löschung von Amts wegen am 23./8. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Resistan Chemisch-technische Fabrik, Aktiengesellschaft in Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 26./4. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Michtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Siemens-Schuckertwerke Akt.-Ges., Berlin-Siemensstadt. Gegründet: 12./7. 1927 mit Wirkung ab 1./10. 1926; eingetr. 20./7. 1927. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. zu Berlin; 2. Gummifabrik Westend G. m. b. H., Berlin; 3. Hanseatische Siemens-Schuckertwerke G. m b. H., Hamburg; 4. Holzwollefabrik Peitz G. m. b. H., Peitz N.-L; 5. Papierfabrik Marggraff & Engel G. m. b. H., Wolfswinkel bei Eberswalde; 6 Porzellanfabrik Neuhaus G. m. b. H., Neuhaus, Kreis Sonneberg i. Thür.; 7. Rheinische Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Hannheim; 8. Sächsische Draht- & Kabelwerke G. m. b. H, Plauen i. Vgtld.; 9. Siemens & Halske Akt.-Ges., Berlin-Siemensstadt; 10. Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co.,