4480 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etwaige bes. Rückl. u. Zuwendungen an Angest. u. Arb., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 50 000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Direktion: Vors. Dr. Carl Köttgen, Dr. Richard Werner, Dr. Emmerich Frischmuth, Geheimrat Prof. Dr. Walter Reichel, Fritz Fessel, Max Haller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dr. Ludwig von Winterfeld, Potsdam; Dr. August Ebeling, Hermann Reyss, Dir. Dr. Oskar Sempell, Berlin; Geh. Baurat Dr. Berthold Winter- Günther, Nürnberg; Stellv. Hermann Tonnemacher, Julius Laufer, Rudolf Bingel, Berlin; Gottlob Fassnacht, Mühlheim a. d. Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Friedrich von Siemens, Heinenhof bei Potsdam; Stellv. Geh. Hofrat Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, München; Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Dr.-Ing. e. h. Ing. Ritter Oscar von Petri, Nürn- berg; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln, a. Rh.; Bergwerks-Dir. Dr. Fritz Thyssen, Speldorf; Gen-Dir. Dr.-Ing. e. h Albert Vögler Dortmund; Rittergutsbes. Oscar von Dewitz, Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Signalapparatefabrik Julius Kräcker, Aktiengesellschaft in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 81. Gegründet: 5. u. 19. 12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Über Gründungshergang sowie Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fabrikation von elektr. u. feinmechanischen Apparaten, insbes. solchen des Signalwesens, ferner von Apparaten für Technik u. Wissenschaft sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienl. Anlagen u. Grundst. Angest. u. Arb. (1926) 130. Mitte 1926 wurde die Fabrik in gemietete Räume nach der Belle-Alliance-Str. 81 verlegt. Kapital: RM. 150 000 in 400 Akt. zu RM. 20, 1200 Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 400 Inh.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu M. 5000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 11 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben 200 zu 200 %, Rest zu 155 %. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt u. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 erhöht worden. Die neuen Aktien wurden zu 112 % im Verh. 2: 1 angeboten. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss die Zus., leg. des A.-K. im Verh. 10: 1 von RM. 450 000 auf RM. 45 000 derart, dass an Stelle von 10 Akt. zu bisher M. 1000 eine solche über RM. 20 u. an Stelle von 10 Akt. zu bisher M. 10 000 eine solche zu RM. 200 tritt. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktionär. im Verh. 100: 200 vom Juli bis 20./8. 1925 zu 103 % franko Spesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Masch. 234 140, Werkzeuge 17 210, Inv. 41 070, Waren 168 277, Aussenstände 34 492, Kasse u. Postscheckguth. 4531. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Verpflicht. 355 448, Gewinn 29 273 Sa. RM. 549 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Löhne 689 313, Abschr. 56 923, Gewinn 29 273 (davon: Div. 18 000, Tant. an A.-R. 2327). – Kredit: Roh-Ertrag 766 768, Gewinn-Vortrag aus 1925 8741. Sa. RM. 775 510. Dividenden 1921–1926: 12, 60, 0, 0, 10, 12 %. Direktion: Herm. Ottow, Wilh. Graf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. E. Stephani, Max Puder, Bankier Otto Grüneberg, Dr. Herm. Jannsen, Berlin; vom Betriebsrat: G. Löffler, W. Gottesmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Goldschmidt-Rothschild & Co., Kanold & Grüneberg- Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow, Wollankstrasse 32/33. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbes. von Isolatoren für elektr. Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonst. Metallteilen sowie alle damit zus. häng. Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin u. der Asbest- und Gummi- werke G. m. b. H. in Rathenow; Fabrikgrundstück in Rathenow wurde 1917 verkauft. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1920 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. unter Führung der Ges. f. elektr. Untern. zu pari, davon M. 2 Mill. angeb. zu 112 % (3: 2). Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. n M. 1000 von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Berlin) u. zwar M. 7 Mill. zu 400 % u. M. 6 Mill. zu 1000 %, davon erstere angeboten den bisherigen Aktionären im Verh. 121 zu 400 %. Lt. a. o. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 0) —