Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4481 in 20 000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 23./8. 1927 Herabsetz. des Kap. im Verh. 2:1 auf RM. 500 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz unter Verminder. der Zahl der Aktien (4 Akt. zu RM. 50 = 1 Akt. zu RM. 100); sodann Erhöh. des auf RM. 500 000 zus. gelegten A.-K. auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 6 % Dividenden- vorberechtigung ohne Nachzahlung-pflieht u. erhöhtem Anteil am Liquidationserlös (105 %) unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 Sr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000. Masch. u. Einricht. 1, Formen 1, Modelle 1. Inv. u. Utensil. 3. Laborat. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 190 000, Debit. u. Bankguth. 226 421, Kassa 3100, Wechsel 602, Verlust 474 251, (Avale 1500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 481 457, Akzepte 83 703, R.-F. 29 223, (Avale 1500). Sa. RM. 1 594 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 211 073, Abschr. 365 839. – Kredit: Brutto- Gewinn 102 661, Verlust 474 251. Sa. RM. 576 912. Dividenden 1913–1926: 9, 0, 0, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, Dipl.-Ing. Alb. Kuntze; Stellv. Ernst Biester. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe, Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Bank- Dir. Georg Bremer, Berlin; Lir. Wilh. Gaede, Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, B.-Wilmersdorf; Dir. Franz Kleinsteuber, Tambach-Dietharz; Dir. Dr. Ing. e. h. Rich. Wolfes, Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; vom Batriebsrat: G. Prengel, E. Wolter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Volta-Werke Elektricitäts-Akt.-Ges. in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 67/72. Gegründet: 15./11. 1921, 18 /1., 20., 21./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn., industr. u. chem. Artikeln, ferner Aus- rüst. u. Bau von industr. Anlagen, insbes. Fortführung des bisher unter der Fa. Volta- Werke Elektrizit.-Ges. Weissberg & Co., Waidmannelust, mit Zweigniederl. in Cassel betrieb. Geschätts. Die Ges. gsehört zum Konzern der Ges. für elektr. Unternehm., Berlin NW 7. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1500 Vorz.-Akt und 10 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 12 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 600 000 derart duss der Nennbetrag der Akt. von M. 1000 auf RM. 50 um- gewertet wurde. Die G.-V. v. 19. 10. 1925 beschloss Herabsetzung auf RM. 300 000 durch Zus. legung im Verh. von 2: 1. Gleichz. Erhöhung um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 192 zu 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 314 400, Masch. 80 100, Beteil. 1, Iny. 1, Fabrikeinricht. 1, Patente 1, Automobile 1, Kassa-, Postscheck-, Wechsel u. Bank- bestand 22 446, Forder. 163 425, Waren 476 304, schweb. Verrechnungen 5268, Verlust 25 048. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8310, Hyp. 9566, Bankschulden 139 779, Buchschulden- 165 612. schweb. Verrechn. 163 698. Sa. RM. 1 086 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 129 577, Abschr. 75 052, Vor- trag 71 065. – Kredit: Bruttogewinn 250 645, Verlust 25 048. Sa. RM. 275 694. Dividenden: 1922–1922/23: 0, 0 %. 1923–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Anderson, Rudolph Laver. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe, Stellv. Justizrat Alb. Pinner, Bankier Louis Hagen, Dir. E. Sommerfeldt, Berlin; Dir. Georg Stein, Breslau; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Dir. Herm. Sinnhuber, Berlin; vom Betriebsrat: G. Frohnhöfer, Br. Henselin. Zahlstelle: Berlin: Hagen & Co. Emil Zorn Aktiengesellschaft, Berlin S. 14, Neu-Kölln am Wasser 4. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ausführ. von Isolierungen jeglicher Art, Ein- u. Verkauf von Baumaterial., der Handel mit solchem Material sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Übernahme u Fortführ. des unter der Firma Emil Zorn in Berlin betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 10 0 Aktien zu RM. 100. Urspr M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 100 0 0 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–1./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grund u. Geb. 62 477, Masch. u. Utensil. 1, Kassa u. Bank 26 762, Debit. 187 387, Waren 57 833. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. I5s t3s, Hyp. 17 752, Delkr. 3000, Gewinn 44 070. Sa. Rir- 334 46. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 281