4482 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 595 484, Steuern 30 205, Abschr. 11 014, Gewinn 44 070. – Kredit: Gewinnvortrag 7651, Warenbruttogewinn 673 123. Sa. RM. 680 774. Dividenden 1923/24=––1926/27: 20, 20, 20, 30 %. Direktion: Fabrikbes. Dipl.-Ing. Werner Genest, Dr. Hugo Stoessel. Prokuristen: Carl Herbing, Charlotte Klämbt. Aufsichtsrat: Major a. D. Wilhelm Genest, Gen.-Konsul Dr. Wilhelm Müller, Berlin; Dr. jur. Hermann Genest, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konstruktionswerk elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. in Bingen a. Rh., Mainzer Str. 90. Gegründet 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Fortbetrieb der Firma Konstruktionswerk Bingen, elektrotechn. Fabrik G. m. b. H. in Bingen sowie der Betrieb aller hiermit verwandten Industrie- und Handelsunternehmungen. Kapital. RM. 56 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 10 600 000 in Akt. zu M. 1000, davon 600 8 % (Max.) Vorz.-Akt., übern. von den Gründ. zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstellung auf RM. 56 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St. in beschr. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 047, Fabrikeinricht. 11 684, Wertp. 1, Waren, Rohstoffe u. Halbfabrikate 13 740, Kassa u. Postscheck 371, Schuldner 14 762, Verlust 52 754. – Passiva: A.-K. 56 000, Gläubiger 79 160. Sa. RM. 135 160. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 96 030, Fabrikations- Handl.-Unk. u. Zs. 60 992, Steuern 2840, Abschr. 1902. – Kredit: Rohgewinn 109 011, Verlust 52 754. Sa. RM. 161 765. Dividenden 1925–1926. 0 %. Direktion. Hans Goerke, Öbering. Albert Jakobs; Stellv.: Hermann Funk. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Friedrich Egger, Dir. R Arendt, Frankf. a. M.; Ing. Dr. A. Kraetzer, Bingen a. Rh.; Prokurist C. Kunz, Frankf. a. M.; Veterinärrat Dr. E. Pitz, Eltville. Zahlstelle. Bingen: Darmstädter u. Nationalbank. Rheinland-Elektrizitäts-Akt.-Ges. Bingen. Gegründet. 29 /12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bau, Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen jeder Art für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter sowie der Herstellung u. Verwertung aller hierzu dienenden Einrichtungen. Die Ges. ist befugt, alle zur Erreichung oder Förder. der vorerwähnten u. ahnl. Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte abzuschliessen, Grundstücke zu erwerben, Zweig- niederlassungen zu errichten u. sich auch an and. Unternehm. verwandter Art zu beteiligen. Die Ges. besitzt das gesamte St.-Kap. der Saar Elektrizitäts-Ges. m. b. H. in St. Wendel u. ist beteiligt an der Konstruktionswerk elektrotechn. Fabrik A.-G., Bingen a. Rh. Kapital. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Wechsel, Bank u. Postscheck 2100, Wertp. u. Beteil. 2, Debit. 64 849, Bürgschaft 532, Verlust 75 761. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Kredit. 55 245. Sa. RM. 143 245. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 73 620, Geschäftsunk. einschl. Steuern 25 249, Zs. u. Kursdiff. 3139. – Kredit: Bau- u. Lieferungsrohgewinne 26 248, Verlust 75 761. Sa. RM. 102 010. Dividenden 1923 – 1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Walfried Kröhnke, Karl Kunz, Frankf. a. M.; Stellv. Hermann Funk, Bingen. Anfsichtsrat. Dir Rich. Arendt, Johannes Barthel, Frankf. a. M.; Dir. Georg Kribben, Soden a. T.; Komm.-Rat Heinr. Karl Fischer, Bingen; Dr. Josef Wolff, Darmstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektricitätswerk Westfalen Akt.-Ges. in Bochum, Freiligrathstr. 20. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Kommunales Unternehmen. Zweck: Erzeugung, Fortleitung, Lieferung u. Verwendung von Elektrizität zu Beleuch- tungs-, Kraftübertragungs-, Beförderungs- und sonstigen Zwecken, desgleichen der Betrieb –― 3