4484 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dachges. übern. Die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen sind ein rein kommunales Unternehm.; der Gesellschaftsvertrag bestimmt, dass nur Kommunen u. Kommunalverbände (eventl. auch die Provinz Westfalen u. der Preussische Staat) Gesellschaftsanteile erwerben können. Stromabsatz: 1921/22–1922/23 121 070 795, 136 167 702 KWSt; 1923–1926: 108 972 673, 125 446 128, 270 544 707, 274 581 355 KWSt; Gasabgabe 1921/22–1922/23: 5 864 222, 4 470 343, ? cebm; 1923–1925: 2 402 435, 4 581 387, ?, ? ebm. Kapital: RM. 10 500 000 in 105 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. 1907 Erhöhung um M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von Konsort. zu 115 %; angeb. M. 1 Mill. den alten Aktionären zu 117 %. 1912 weitere Erhöh. um M. 2 Mill; zu 160 % ausgegeben u. in erster Linie der Ges. neu hinzutret. Kreisen u. Gemeinden reserviert, Rest blieb alten Aktionären vorbehalten. Dann erhöht 1921 um M. 44 Mill., übern. von beteil. Kommunalverbänd. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 weiter erhöht um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 im Verh. 10: 1 von M. 100 Mill. auf RM. 10 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100, gleichz. Erhöh. um RM. 500 000, zur Beteilig. der Stadt Münster u. and. Versorg.-Gebiete. Anleihen: Über die in den Jahren 1908–1922 bei den verschiedensten Kredit-Instituten aufgenommenen Papiermark-Anleihen I–XXXI s. Jahrg. 1925. XXXII. RM. 200 386 Roggenanleihe, aufgen. 1924 bei der Landesbank der Prov. Westfalen. XXXIII. RM. 1 000 000 wertbest. Goldanleihe, aufgen. 1924 bei der Preuss. Central- Bodenkredit Akt.-Ges., Berlin. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., Ausgabe 1921, lt. Be- schluss des A.-R. v. Januar 1922, rückzahlbar zu 102 % in Stücken von 50 000 à M. 1000 Lit. A (Nr. 1–50 000), 30 000 à M. 2000 Lit. B (Nr. 50 001–80 000), 12 000 à M. 5000 Lit. C (Nr. 80 001–92 000), 3000 à M. 10 000 Lit. D. (Nr. 92 001–95 000), lautend auf den Namen der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Z8. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1927 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hyp. auf die Kraftwerke der Ges., das Gersteinwerk in Stockum a. d. Lippe u. den halben ideellen Anteil am Gemeinschaftswerk in Hattingen a. d. Ruhr. M. 100 Mill. wurden einer Bankgruppe übergeben unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank, Berlin-Hamburg. Der Rest soll im freihändigen Verkauf vertrieben werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Ges.-Kasse u. sämtl. obengenannten Banken sowie deren Zweigniederlass., ferner in Bochum: Amtsbank Bochum G. m. b. H.; Recklinghausen: Kreisbank A.-G. Kurs ult. 1923–1925: 50, 0.11, 0.12 %. Zugelassen in Berlin im Dez. 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926. Ablösungsbetrag RM. 1.55 für je nom. M. 1000. Anleihe: $ 7 500 000 in 6½ % Bonds; aufgen. 1925 bei den Bankhäusern Speyer & Co. u. Harris, Forbes & Co. in New York zwecks Vornahme der Erweiterung der erforderlichen Bauten u. Ergänzungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. am Stammkapital der „Vereinigten Elektrizi- tätswerke Westfalen G. m. b. H.“ (VE W) 20 000 000, Debit.: VEW aus Anleiheverpflicht. 7 134 700, do. aus Darlehen 571 308, do. aus d. Bewirtschaft 1926 1 200 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihen 7 134 700, R.-F. 1 000 000, Rückl.-F. 9 000 000, besond. Rückl. 510 036, Überschuss 1 261 272. Sa. RM. 28 906 0088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 14 603, Überschuss 1 261 272. — Kredit: Vortrag 60 000, Zs. 15 875, Betriebsgewinn 1 200 000. Sa. RM. 1 275 875. 5 Diridenden: 1913/14–1922/23: 4, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 0 %. 1923 (9 Mon.): 0 %. 1924–1926: „6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Max Krone, Dr. Alwin Kinzel, Dipl.-Ing. W. Lipken, Bochum; Stellv.: Dir. Fritz Medicus, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedrich, Hattingen; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Ruer, Bochum; Stadtrat Dir. Krüsmann, Bochum; Gen.-Dir. Ober-Bergrat von Velsen, Herne; Oberbürgermstr. Laue, Witten; Öberbürgermstr. Hamm, Landrat Dr. Huesker, Reckling- hausen; Geh. Komm.-Rat Müser, Dortmund; Landrat Fenner von Fenneberg, Beckum; Landrat Klein, Wiedenbrück; Landrat Russel, Burgsteinfurt; Oberbürgermstr. Zimmer- mann, Buer: Landrat Graf Franz von Westphalen, Münster; Landrat Geh. Reg.-Rat Max Gerbaulet, Warendorf; Landrat vom Hove, Coesfeld; Landrat Sümmermann, Ahaus; Ober- bürgermstr. Dr. Hartmann, Barmen; Landrat Freiherr Raitz von Frentz, Lippstadt; Land- rat Graf von Spee, Borken; Amtmann Weiberg, Wanne; Bürgermstr. Tummes, Gütersloh; Gemeindevorst. Bahrenberg, Querenburg (Kr. Bochum); Gemeindeverordn. Böhland, Langen- dreer; Reg.-Assessor Moll, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Fuchs, Barmen; Ober- bürgermstr. Dr. Ueberhorst, Wattenscheid; Kreisbeigeordn. Schmidt, Herten; Bürgermstr. Schüttemeyer, Rheine; Amtmann Assessor Johenning, Ölde; Bürgermstr. Dr Rasche, Ahlen; Landrat Dr. Pantenburg, Lingen; Oberbürgermeister Kiwitt, Wanne-Eickel; Oberbürger- meister Taeger, Herne; Amtmann Thiel, Blankenstein. 5 Zahlstellen: Ges.-Hauptkasse, Bochum, Freiligrathstr. 20; Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co.; Commerz- u. Privatbank; Direktion der Disconto-Ges.; Dresdner Bank; Essener Credit-Anstalt; ferner die im Versorgungsgebiet der Ges. liegenden Amtskassen, Kreiskommunalkassen u. Stadtkassen.