Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4485 sIdeal Werke Akt.-Ges. für drahtlose Telephonie, Bollersdorf (Krs. Oberbarnim). Gegründet: 1927; eingetr. 25./8. 1927. Gründer: Dir. Alfred Daeschner, Dir. Ottomar Voelk. Bank für auswärtigen Handel Akt.-Ges., Berlin; Ing. Emanuel Klausner, Wien; Dir. Stephan Popper, Berlin. * Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel mit Empfangsapparaten, Telephonen u. Laut- sprechern sowie Zubehörteilen auf dem Gebiete der drahtlosen Telephonie im In- u. Auslande, ferner die Herstell. u. der Handel aller hiermit direkt u. indirekt im Zus. hang stehenden Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bek. v. 27./9. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 900 000 zwecks Übernahme der Ideal-Werke Ges. für drahtlose Telephonie m. b. H. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Daeschner. Aufsichtsrat: Dir. Ottomar Voelk, Berlin; Ing. Emanuel Klausner, Wien; Dir. Stephan Popper, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schinag“' Schiffs-Installation Akt.-Ges., Bremen, Osterdeich 250. = Gegründet: 26./10. 1917; eingetr. 15./11. 1917. Firma bis 17./6. 1922: Schiffs-Installation Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung elektrischer und sonstiger Installationen, insbesondere auf Schiffen, die Herstellung und der Vertrieb dafür geeigneter Masch. u. Apparate jeder Art sowie die Betreibung aller damit in Verbindung stehender und sonstiger Geschäfte nach dem Er- messen des A.-R. Zweigniederlassung in Hamburg. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 000, Büroinv. 2500, Lager- u. Werkstattinv. 2500, Werkzeug, Masch. 1. Werkzeug, Geräte 5000, Warenbestände 216 293, Wertp. 1680, Postscheckguth. u. Kassa 1770. Aussenstände 286 943, Verlust 72 263. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Schulden 267 952. Sa. RM. 663 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 598, Unk. 305 102. – Kredit: Gewinn- vortrag 1187, Bruttogewinn 245 250, Verlust 72 263. Sa. RM. 318 701. Dividenden 1917–1926: 0, 0, 0, 0, 8, 30, 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Alex. Weidemann, Ing. Hans Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Dir. Herm. Ploghöft, Bremen; Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Dir. A. Hilbig, Hannover; Franz Heinr. Witthoefft, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. M. Walter, Bremen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankf. a. M. Betriebsratsmitgl: Th. Meyer- feld, Joh. Sanders, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder, Bank. Dr. Cassirer & Co., Akt.-Ges. in Charlottenburg, Keplerstr. 1–10. Gegründet: 28./12. 1919 mit Wirkung ab 1./5. 1919: eingetragen 22./2. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Komm.-Rat Julius Cassirer, Dr. Hugo Cassirer, Ing. Alfred Cassirer unter der Firma Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg, betriebenen Kabel- und Gummiwerke, namentlich Herstellung von blanken und isolierten Leitungen, elektr. Kabeln und anderen elektrotechn. Erzeugnissen und deren Installation sowie Herstell. von ummiwaren u. Beteilig. an Unternehmungen auf gleichen oder ähnlichen Arbeitsgebieten. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Aktien zu RM 500. Urspr. M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 17./2. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./5. 1920. Lt. G.-V. v. 25/11. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 4 000 000 u. lt. G.-V.-B. v. . 1927 erhöht um RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./5. 1927, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), besondere Rückl., 4 % Div., 7 % Tant., Rest Superdiv. oder nach Verf. der G.-V. kK Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. 788 500, Geb. 1, Masch. 1, Gesamtinv. 4, asse 3586, Wechsel 185 205, Wertpap. u. Beteilig. 2 200 835, Debit. 2 864 036, Warenvorräte 1569 758 —– Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 111 726, redit. 2 286 147, Reingewinn 932 054. Sa. RM. 7 729 927.