4486 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 478 205, Reingewinn 932 054 (davon: Div. 560 000, Tant. an A.-R. 50 814, Sonderausschütt. 250 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 40 000, Vortrag 31 240). – Kredit: Vortrag 46 182, Betriebsergebnis 1 364 077. Sa. RM. 1 410 259. Dividenden: 1919/20–1922/23: 10, 10, 25, 750 %; 1923 (1./5.– 31./12.): M. 10 Bill.; 1924/25 (16 Monate): 12 % p. a. 1925/26–1926/27: 14, 4 % „ Direktion: Alfred Cassirer, Eduard Krüges Ing. Karl Schneider, Frohnau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, B.-Wilmersdorf; Bankier Ernst Wallach. Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, A. Falkenburger. Energiewirtschaft Niederbayern, Akt-Ges., Deggendorf. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Okt. 1926: Passau. Zweck. Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbesondere a) der Elektrotechnik, der Kraft- erzeugung, Übertragung und Verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwertung und Verwendung des elektr. Stromes, b) des Transportwesens, des Eisenbahn- und Strassenbahn- baues und sonstiger Verkehrsanstalten, c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschliesslich der verwandten Fabrikations- und Industriezweige. Kapital. RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien Lit. 4 u. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110%. Die G.-V. vom 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 120 000 in 500 Aktien Lit. A zu RM. 200 u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 200 (also 50: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1140, Geb. 36 000, Kraftstation 98 000, Werkstatt 1, Inv. 1, Vorräte 4902, Versich. 3198, Beteil. 8000, Debit. 20 772. – Passiva: A.-K. 120 000, Bilanz-R.-F. 1987, Erneuer.-Rückl. 32 500, Kredit. 6539, Gewinn 10 988. Sa. RM. 172 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besold. 10 837, Geschäfts-Unk. u. Versich. 10 632, Steuern 8286, Personalversich. 945, Kraftstationsunterh. 1979, Immobilienunterh. 2546, Strombezug 2192, Industrieoblig.-Zins. 610, Ern.-Rückl. 12 500, Abschreib. auf Kraftstation 316, Gewinn 10 988. – Kredit: Gewinnvortrag 1333, Einnahmen 60 501. Sa. RM. 61 834. Dividenden 1923–1926: 0, 6, 8, 8 %. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Gerstenecker, Landshut; Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Dir. Koepchen, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Böhmer Akt.-Ges. für Elektrobedarf, Dortmund, Gutenbergstr. 34. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Erzeug. solcher Waren. Zweigniederlass. in Bielefeld u. Detmold. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Inv. 12 588, Autopark 2060, Kassa 1043, Postscheck- guth. 5939, Forder. 311 763, Waren 212 203. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 7800, do. II 22 242, Delkr.-Rückstell. 10 363, Tantieme-Rückstell. 1350, Kredit. einschl. Banken 343 032, Akzepte 28 621, Gewinn 12 187. Sa. RM. 545 598. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Inv. 3000, Ges.-Unk. 247 907, Delkr. Rückl. 5000, Reingewinn 12 178. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 72, Waren 268 023. Sa. RM. 268 095. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 10, 0 %. Direktion. Wilhelm Böhmer, Stellv. Ing. Ernst Böhmer, Dortmund. Aufsichtsrat. Wilhelm Hachenberg. Bank-Dir. Carl Schneider, Dortmund; Gen.-Dir. Röhnert, Lüdenscheid. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Dortmund, Silberstr. 29. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Sitz bis 1922 in Kruckel. Gründer u. Einbring.-Werte s. dieses Handb. 1920/21. Zweck: Die Ges. hat seit 1925 ihre gesamten Werke u. Anlagen an die Vereinigten Elektr.-Werke Westfalen G. m. b. H. zu Dortmund übertragen u. als Gegenwert dafür — =