Zlektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4487 Geschäftsanteile dieser Ges. erhalten. In der Verwalt. dieser Beteilig. liegt die einzige Tätigkeit der Ges. Diese ist z. Z. an den Ver. Elektrizitätswerken Westfalen G. m. b. H., die ein Stammkapital von RM. 42 Mill. haben, mit RM. 6 393 480 beteiligt. Kapital: RM. 6 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 300 000, 1920 erhöht um M. 8 700 000, begeben zu 150 %. Lit. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6 Mill. (2: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 500. Von dem A.-K. befinden sich insges. RM. 1 120 000 im eigenen Besitz der Ges. Die weiteren Akt. der Ges. befinden sich aus- schliesslich im Besitz der Städte Dortmund u. Hörde, der Landkreise Dortmund, Hörde, Hamm u. Soest u. der Provinz Westfalen; die Stadt Dortmund besitzt allein RM. 3 240 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April/Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Grund-Div., vom Übrigen die von der G.-V. fest- gesetzte Tant. an A.-R., Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 6 393 480, eig. Aktienbesitz 1 120 000, Debit. I 2 816 563, Debit. II 356 608. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihen 2 816 563, R.-F. 600 000, Rücklagefonds 589 480, Kredit. 324 000, Überschuss 356 608. Sa. RM. 10 686 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertragl. Abgaben 63 808, Reingewinn 292 800. Sa. RM. 356 608. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 356 608. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 12, 25 %; RM. 10, 6, 6 %. 1926: 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Maximilian Fischer, Stellv.: Rich. Buttke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Stellv. Landrat Hansmann, Hörde; Stadtverord. Verleger Lambert Lensing, Dortmund; Landrat Freih. von Werthern, Soest i. W.; Landrat Geh. Reg.-Rat von Mallinckrodt, Meschede; Stadtrat Gewerkschaftssekr. Heinrich Bartels, Stadtrat Mengelkamp, Dortmund; Stadtverordn. Klupsch, Stadtverordn. Schwarz, Stadtverordn. Rechtsanw. Wulff, Stadtverordn. Telegraphensekr. Uhlmann, Stadtverordn. Pieper, Stadtverordn. Ziegler, Dortmund; Landrat Dr. Schenking, Arnsberg; Stadtrat Fabrikbes. Jucho, Dortmund; Oberbürgermeister Freudenberg, Hörde; Landeshauptm. Dr. h. c. Dieckmann, Münster; Landrat Geheimrat Klauser, Dortmund; Landrat Dr. Bentlage, Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch & Sterzel Akt.-Ges. in Dresden, „ 40/42. Gegründet: 30./3. bezw. 31./7. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Erwerb u. Fortführung des von dem Prof. Ing. Franz Joseph Koch u. dem Dipl.-Ing. Kurt August Sterzel, beide in Dresden, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Koch & Sterzel in Dresden bisher betriebenen Fabrikunternehmens, b) Herstellung u. Vertrieb von Apparaten u. Masch., insbesondere für elektrotechnische, elektrophysikalische u. elektromedizinische Zwecke, c) die Durchführung von wissenschaftlichen Unternehmungen u. Verwertung ihrer Ergebnisse im Betriebe, d) Herstellung, Ankauf u. Vertrieb akustischer Instrumente, insbesondere Saiteninstrumente. Die Anlagen der Ges. bestehen aus Trans- formatoren- u. Röntgenwerk sowie Radioabteil. u. Abt. Geigenbau. Kapital: RM. 1 300 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 7 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Prof. Franz Jos. Koch u. Dr.-Ing. Kurt Aug. Sterzel, Dresden) zu 150 %, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 vom 11.–31./5. 1923 zu 500 % Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 26 Mill. auf M. 1 300 000 (20: 1) in 2000 Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., besondere Abschr. u. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. u. RM 1000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 215 790, Geb. 634 135, Masch. u. Betriebs- einricht. 230 491, Inv. u. Autopark 37 743, Vorräte 994 945, Wechsel 13 442, Kasse 39 937, Debit. 1 767 632. – Passiva: A-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Hyp. 316 623, Kredit. 1 983 816, Anzahl. der Kundschaft 124 033, Reingewinn 79 645. Sa. RM. 3 934 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 3 434 279, Abschr. 71 224, Gewinn 79 645 (davon Div. 65 000, R-F. 10 000, Vortrag 4645). – Kredit: Gewinnvortrag 12 317, Fabrikation 3 572 831. Sa. RM. 3 585 148. 3 Dividenden: 1920/21 1922/23: 10, 12, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1926: 0, 0, 5 %. Direktion: Prof. Dr.-Ing. h. c. Franz Jos. Koch, Dr.-Ing. Kurt August Sterzel; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Friedrich Bach, Obering. Franz Jos. Fischer, Karl Huch-Hallwachs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Herschel, Dresden; Julian Geémen, Prag; Rittergutsbes. Dr. Walter Grosse, Berbisdorf; Bank-Dir. Carl Heinrich Kersten, Dresden; Dir. Walter Kühne, Heidenau; vom Betriebsrat: Alfred Hummel, Albert Blomberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bk., S. Mattersdorff.= 4. ―§,§――――,―,§‚ÄÄ――――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚