4488 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Mitteldeutsche Telefon-Akt.-Ges., Dresden, Pragerstr. 6. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr, 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erricht., Vertrieb Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwert. von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonstige, jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Warenlager 43 427, Mietanlagen 348 336, Kassa 2484, Bankguth. 193, Ford. 72 975. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 350 874, Reingewinn 6542. Sa. RM. 467 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 199 082, Reingew. 6542. – Kredit: Gewinnvortrag 9348. Bruttogewinn 196 276. Sa. RM. 205 625. Dividenden 1923– 1926: 0, ?, ?, 2? %. Direktion: Julius Lichtenstein Dresden. Aufeichtsrat: Prof. Dr. James Breit, Dresden: Stellv. Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Fritz Hesse, Radebeul; Fabrik-Dir. Carl Nissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrotechnische Fabrik Kiepe & Co., Akt.Ges. in Düsseldorf-Reisholz, Feldstr. 7. (In Liqu.) Gegründet: 1./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 8./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 28./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Wilh. Hempel, Hilden; Theodor Kiepe, Reisholz. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von elektromechanischen Gegenständen aller Art, Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. – Die G.-V. v. 15./7. 1926 beschloss den Verkauf der Fabrik mit allen Einrichtungen. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 6 500 000 in 650-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 175 %. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 150 000 in Aktien zu RM. 20. Zwecks Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 8./4. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 75 000 durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis 2: 1; sodann wurde Wiedererhöhung um RM. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 19. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 16 000, Masch. u. Geräte 12 000, Waren 11 000, Debit. 16 400, Kassa 330. Postscheck 173, Verlust 26 361. – Passiva: Bankschulden 44 528, aufge wertete Hyp. 4924, Kredit. gesichert 19 311, do. ungesichert 24 133. Sa. RM. 92 266. Dividenden 1922–1926: 75, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Obering. Max Kraus, Düsseldorf-Oberkassel: Bankier Kurt Rechenberg, Düsseldorf; Albert Laupenmühlen, D.-Oberkassel; Dir. Karl Reinhardt, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Oresas, Waschmaschinen Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Graf Adolfstr. 89. Gegründet: 14./3, 14./5. 1923; eingetr. 8 /6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 22./7. 1927: Elektrische Apparate- u. Wäschereimaschinen-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Wülfrath. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation elektr. Apparate sowie Waschmasch. u. Wäschereianlagen- Infolge der Ausgaben für Einrichtungs- u. Konstruktionsarbeiten für verschiedene neu auf- genommene Maschinentypen, Verbesserungen an alten Masch.-Typen, Kundenwerb.-Kosten u. infolge der hohen Steuerlasten konnte noch kein Gewinnergebnis erzielt werden. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1024 Umstell. auf RM. 40 000 (250: 1) in 40 Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2767, Postscheck 557, Wechsel 2012, Debit. 55 386, Waren 167 797, Grundst. 68 242, Masch. 38 551, Werkzeuge 3216, Modelle 754, Mobil. 4259, Werbung 1092, Lastauto 3000, Verlust 78 499. – Passfva: A.-K. 100 000, Banken 33 845, Lieferanten 143 548, Darlehen 112 507, Anzahl. von Kunden 34 265, Rückstell. für zweifelh. Forder. 2000. Sa. RM. 426 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7771, Steuern 10 177, Fracht Emballage 2591, Unkosten, Löhne, Gehälter 130 575, Abschr. 27 447. – Kredit: Rohüberschuss 100 064, Verlust 78 499. Sa. RM. 178 563.