Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4489 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 65, Postscheck 521, Bank 10 317, Wechsel 49, Debit. 55 314, Waren 121 650, Grundst. 24 443, Masch. 32 592, Werkz. 1966, Modelle 1145, Mobil. 4822, Werbung 1726, Lastauto 2000. Verlust 95 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Lieferanten 71 115, Darlehen 180 500. Sa. RM. 351 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 499, Steuern 3289, Unk., Löhne, Gehälter 146 087, Abschr. 8200. – Kredit: Rohüberschuss 141 076, Verlustsaldo 95 000. Sa. RM. 236 076. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Nikol. Orelly, Karl Orelly, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fritz Müller, Frau Nikolaus Orelly, Frau Karl Orelly, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Elektro-Unternehmungen Akt.Ges. in Liqu. in Ehingen a. d. D. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Gen.-Dir. David Rügemer, Augsburg. Lt. Bekanntm. vom 26./8. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926. Württembergische Gesellschaft für Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Esslingen (Wrttbg.). Gegründet: 23./1. 1884 in Cannstatt unter der Firma Electrotechnische Fabrik Cann- statt. Lt. G.-V. v. 29./6. 1904 nach Esslingen verlegt u. Firma wie gegenwärtig geänd.; eingetr. 23./9. 1904. Zweck: Herstellung von beliebigen, in das Gebiet der Elektrotechnik gehörigen Gegen- ständen, sowie Einrichtung elektrischer Anlagen jeglicher Art und deren Betrieb. Die Ge- sellschaft darf sich auch bei anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Ferner ist die Gesellschaft zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen, berechtigt. Die Ges. hatte 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, welche denselben vergrösserte und ihn seitdem als ihre Abteilung für Elektrotechnik in Cannstatt auf eigene Rechnung weiterführt. Die Ges. erwarb dann eine Reihe von Elektrizitäts- werken, die sie nach und nach sämtlich wieder verkauft hat; die Ges. ist also derzeit bis auf weiteres ohne Geschäftsbetrieb u. als Mantelges. anzusehen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hauptaktionär ist die Maschinenfabrik Esslingen, die bei der Rekonstruktion im Jahre 1904 auch die Unterbilanz deckte. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./2 u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1911 in 20 Jahresraten. Der im Umlauf befindl. Restbetrag ist auf RM. 48 000 aufgewertet. Coupon Nr. 44 per 1./8. 1927 zahlbar mit RM. 4.50. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank, Württemberg. Bankanstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. gegen die Masch.-Fabrik Esslingen 148 380. – Passiva: A.-K. 100 000. Schuldverschr. 48 000, Zs. 380. Sa. RM. 148 380. Dividenden 1914–1926: 8, 8, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Eisenbruch. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Gustav von Müller, Stellv. Dir. Dr. Zudwig Kessler, Dir. Adolf Heller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Feba“ Fabrik elektrotechnischer Bedarfsartikel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Gutenbergstr. 10. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation elektrischer Artikel aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Md. in 500 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 650 Mill.: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20. – Bilanzen von ult. 1924 u. 1925 nicht bekannt- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbl. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 40 000, Gewinn 1926 685, Verlust 1926 9314. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925 2875, Ausgaben: Hauszinssteuer, Wassergeld, Reparat. etc. 6875, Rückstell. für Hauszinssteuer Nov., Dez. 728, Gewinn 1926 685. Sa. RM. 11 164. – Kredit: Mieteinnahmen 1926 RM. 11 164. == =