— 4490 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: David Becker. Aufsichtsrat: Vors. Max Werblowsky, David Becker, Isidor Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontakt Akt.-Ges. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Eschborner Landstr. 42–50. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. elektr. Spezialmaschinen u. Apparate sowie Herstell. von Maschinen u. Apparaten anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. Die Ges. gründete 1924 gemeinsam mit der Württ. Elektrizitäts-A.-G., Stuttgart, die Elektro-Einheitsmaterial G. m. b. H., Salzburg-Maxglan u. ist ferner beteiligt an der Elektro- Kontakt G. m. b. H. in Komotau. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, 14 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu 120 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./6. 1924 unter Abänder. der Stäcklung der Aktien (sämtl. M. 1000), Umwandl. der Nam.- u. Vorz-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 120: 1 u. Denomination des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1925 um bis RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Lit. G.-V. v. 17./5. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Zwecks Deckung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 12./9. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 240 000 durch Zus.-legung der Akt. im Verh. 5: 3. Grossaktionär: 1927 nahm die H. Römmler A.-G. in Berlin durch Aktienumtausch Interesse an der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Fabrikeinricht. einschl. Patente u. Schutz- rechte 155 000, Beteilig. 48 943, Kassa 3881, Aussenstände 472 505, Warenbestände 548 542, Verlust 234 752. – Passiva: A.-K. 600 000, Konsortialkredite 522 634, Warengläubiger 340 991. Sa. RM. 1 463 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 10 412, Betriebsverlust 1926 46 702, Zs. 106 827, Steuern 44 733, Abschr. 26 076. Sa. RM. 234 752 – Kredit: Gesamt- verlust RM. 234 752. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Robert Schneider, Gen.-Dir. H. Römmler. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Hugo von Metzler, Frankf. a. M.; Stellv. Rittmeister a. D. Dr. Alhard von Burgsdorff, Schloss Garath b. Benrath a. Rh.; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Robert Friedländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: B. Metzler seel. Sohn & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co. Otto Laakmann Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 65. Gegründet. 13./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Cassel. Zweck. Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung der unter der Firma Otto Laakmann in Frankf. a. M. bisher betrieb. off. Handelsges. Kapital. RMI. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G. V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Anlagen 230 861, flüssige Mittel 25 385, Aussenstände 285 013, Warenvorräte 179 145, Aufwert.-Ausgleich 55 152. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-EF. 30 000, Hyp. 118 995, Debit.-Rückstell. 6734, Verpflicht. 260 906, Gewinn 58 921. Sa. RM. 775 557. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 21 808, Gewinn 58 921. – Kredit: Vortrag 47 537, Betriebsergebnis 33 192. Sa. RM. 80 730. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 5 %. Direktion. Otto Laakmann, Stellv. W. Herbert. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankfurt a. M.; Frau Anna Laakmann, geb. Borzner, Ing. Peter Mumm, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Radio-Union Elektrizitäts Akt-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss Goldbilanzverordnung „. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der Vorstand (Ing. A. Fischer) ist Liquidator. Die Liquid. ist beendet u. die Firma lt. Bekanntm. des Amts.-Ger. Frankfurt a. M. vom 1./7. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.