Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4491 Radio-Werke Schneider-Opel Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Eschersheim, An den Weiden 14. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektrotechn. u. feinmechan. Apparate u. Einzelteile u. alle hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte, also auch der Erwerb u. die Verwert. von einschlägigen Erfindungen, Schutzrechten u. dergleichen. Kapital:; RM. 300 000 in 2900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 160 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 140 000 in St.-Akt. zu RM. 100, zu 110 % ausgegeben. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 451, Postscheckguth. 57, Schecks 466, Beteil. 5000, Debit. 153 195, Waren 162 116, Einricht. 18 200, Verlust 34 176. – Passiva: A.-K. 160 600, Bankschuld Frankf. Genossensch.-Bk. 63 166, Kredit. 121 747, Akzepte 28 751. Sa. RM. 373 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 204 797, Gen.-Unk. 157 337, Einricht. Abschr. 3716, Verlust 15 277. Sa. RM. 381 129. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-K. RM. 381 129. Dividenden 1924 –1926: Je 0 %. Direktion: Dr. phil. Peter Lertes, Felix Schneider, Wilhelm Schneider. Aufsichtsrat: Dir. Max Schrey, Ing. Friedrich Wilhelm Schneider, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Veifa-Werke, Aktiengesellscheft in Frankfurt a. M., Leipziger Str. 36. Gegründet: 21./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Veifa-Werke Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt-Aschaffenburg zu Frankf. a. M. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. Die Ges. ist berechtigt, Unter- nehmungen, die gleiche oder verwandve Zwecke verfolgen, zu gründen, zu erwerben oder sich an ihnen in jeder gesetzlich zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: RM. 680 000 in 680 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 30./6. 1921 M. 4 Mill., begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 6./1. 1923 M. 32 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 680 000 in 680 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Reiniger, Gebbert & Schall A.-G. in Erlangen (Siemens & Halske-Konzern). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Tan. 1927: Aktiva: Grundst. 44 000, Geb. 216 382, Fabrikeinricht. 1, Kassa 6460, Postscheck u. Bankguth. 19 787, Eff, 1, Beteil. 30 000, Debit. 372 481, Waren 198 723, Verlust 333 761. – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 114 606, Hyp. 19 458, Kredit. 407 533. Sa. RM. 1 221 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 192, Gen.-Unkost. 803 880, Verluste an Forder. 80 298, Abschr. 6942. – Kredit: Bruttogewinn 579 551, Verlust 333 761. Sa. RM. 913 313. Dividenden 1921/22–1926/27: 25, 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Anderlohr, Erlangen; Philipp Bormann, Frankfurt a. M.; Dr. Hans Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Heinrich v. Buol, B.-Frohnau; Dir. Dr. Erich Thürmel, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Apparatebau Akt.-Ges. (Ateliers d'Appareilages Electriques S. A.) in Fraulautern. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Einricht., Apparate u. Anlagen sowie Masch. aller Art. Die Ges. ist an der von Hirsch Kupfer- u. Messingwerke Akt.-Ges. gegründeten Pressguss infolge Austausches von Aktien beteiligt. Kapital. Frs. 825 000 in 2790 St.-Akt. u. 5640 Vorz.-Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v 31./1. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 10 000 und 25 000 Akt. zu M. 5000, aus- gegeben zu 800 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 beschloss Umstell. von M. 80 000 000 auf Frs. 2 500 000. Es entfielen auf je 20 Aktien zu M. 1000 bzw. 4 Aktien zu M. 5000 bzw. 2 Akt. zu M. 10 000, 3 Akt. zu Frs. 1000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 sind unter Abzug der bisher dem A.-R. zur Verfügung gebliebenen 5460 Akt. die übrigen Akt. zur Tilg.