Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4493 Waldenburg gehörige Elektrizitätswerk in Waldenburg. Die Einwohnerzahl der mit Licht u. Strom versorgten Städte u. Gemeinden beträgt rund 45 000. Stromerzeug. 1924–1926: 4 615 896, 6 427 867, 14 850 462 kWh; nutzbare Stromabgabe: 3 195 000, 4 693 589, 12 174 126 kWh. Gesamtanschlusswert Ende März 1927: 14 657 kWh. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1925 beschl. Kapital- erhöhung um M. 360 000 auf M. 540 000. Die jungen Aktien sind ab 1./10. 1925 div.-ber. u. werden zu pari ausgegeben; zunächst sind 50 % einzuzahlen. Es übernehmen die Stadt Glauchau M. 150 000, die Sächsischen Werke M. 144 000, die Energie-A.-G. Leipzig M. 60 000, die Stadtgemeinde Waldenburg M. 6000 junge Aktien. Die Kapitalerhöh. dient der Erweiterung des Werkes. Lt. G.-V. v. 10./2. 10./2. 1927 erhöht um RM. 460 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. 75 % der neuen Aktien von RM. 460 000 345 000, Elektriz.-Anlagen 692 400, Kassa 8635, Bankguth. 160 215, Anzahl. auf Lieferungen 225 070, verschied. Schuldner 303 036, Lagervorräte 187 600, Sicherheiten 1220, Vorauszahl. 4593. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Gläubiger 196 753, Akzepte 246 842, hinterlegte Sicherheiten 41 851, Abschreib. 340 000, Übergangsposten 38 387, Rein- gewinn 58 935. Sa. RM. 1 927 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 564 112, Steuern u. vertragliche Abgaben 352 619, Handl.-Unk. 42 736, Abschreib. 201 714, Reingewinn 58 935 (davon: R.-F. 5000, Div. 43 200, Vortrag 10 735). – Kredit: Gewinnvortrag 1313, Betriebseinnahmen einschl. Gewinn aus Warenverkauf 1 216 044, Zs. 2761. Sa. RM. 1 220 119. Dividenden 1925/26–1926/27: 8, 8 %. Direktion: A. R. Kügler, F. B. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. I. Bürgermstr. Dr. Ernst Otto Schimmel, Glauchau; I. Stellv. Gen.- Dir. Friedrich Wöhrle, Dresden; II. Stellv. Gen.-Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stadtverordn. Herbert Rudolph, Stadtverordn. Robert Engert, Lagerhalter Rich. Glück, Stadtrat Friedrich Möbius, Stadtverordn. Dr. Otto Wittmann, Glauchau; Ministerialrat Arno Sorger, Gen.-Dir. Richard Hille, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Gen.-Dir. Hans Schuh, Dir. Heinr. Feller, Oetzsch-Markkleeberg; Dr. Bruno Kirsche, Trautzschen; Fürst Günther von Schönburg- Waldenburg, Durchlaucht, Waldenburg; vom Betriebsrat: O. Klampäckel, M. Georgi. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrometall Göttingen, Akt.Ges. in Göttingen. (Postschliessfach 171.) Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 17./9. 1924 Elektrowerk Eichs- feldia, Akt.-Ges. mit Sitz in Duderstadt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von u. Grosshandel in elektrotechn. Installationsmaterial, Apparaten, Maschinen u. Metallwaren. Der Verlust am 31./12. 1925 ist in der Hauptsache durch Brand- schaden entstanden. Das Unternehmen hat sich im Jahre 1926 aus eigenen Kräften u. Mitteln saniert (s. a. Kap.). Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 5 000 000 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1. Lt. G.-V. v. 6./7, 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 50 000 auf RM. 5000. Zu diesem Zwecke sind die Aktien bis spät. zum 1./12. 1927 einzureichen. Über die auf der Tagesordnung derselben G.-V. stehende Erhöh. um bis zu RM. 100 000 ist nichts bekannt geworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 247 512, sonst. Anlagen 148 588, Kassa 1237, Eff. 1613, Debit. 35 577, Waren 57 654, Verlust 17 927, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 10 000, Bankschulden 6136, lauf. Verbindlichkeiten 23 304, andere Kredit. 409 225, Akzepte 1012, Delkr. 3920, Rückst. 6510, (Avale 1000). Sa. RM. 510 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 32 471, Abschr. 38 970, Verlust 14 554. – Kredit: Fabrikat-Gewinn 68 068, Verlustvortrag per 1./1. 1926 13 237, Verlust aus Eff. 1316, Verlust per 31./12. 1926 3373. Sa. RM. 85 996. Dividenden 1921–1926: 0 ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Cave. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen; Stellv.: Oberamtmann O. Ohlmer, Hardegsen; Fabrikdir. Otto Schäfer, Schöningen; Fabrikdir. Dr. Huppertsberg, Hardegsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.