― 4494 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Schmacke & Kumpmann Akt.-Ges., Hagen, Neue Schulstr. Za. Gegründet. 16./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel u. Fabrikation von elektrotechnischen Artikeln aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 6.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6.5 Mill. auf RM. 325 000 in 650 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 34 202, Geb. u. Grundst. 71 037, Masch. u. Büroeinricht. 54 507, Waren 217 222, Debit. 191 452, Hyp. u. Beteil. 23 400, Kap.- Entwert. 65 580. – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 302 951, Reinge winn 29 451. Sa. RM. 657 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 210 061, Reingewinn 29 451. Sa. RM. 239 512. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 239 512. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 2, 2 %. Direktion. K. A. Schmacke, W. Kumpmann. Aufsichtsrat. Fabrikant Eduard Wolf, Gütersloh; Fabrikant Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach, Fabrikant Gustav Wolf, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Nassau, Akt.-Ges. in Haiger (Dillkreis). Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von isolierten Drähten und Kabeln aller Art, Er- richtung von Zweigfabriken, Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen. 1922/23 Erwerb von angrenzendem Gelände sowie eines Wohnhauses u. Wirtschafts- gebäudes. 1923/24 Erricht. eines massiven 3-Etagengebäudes u. grösserer Werksumbau zur Schaffung günstigerer Arbeitsbeding. 1925 Erwerb einiger Grundstücke zwecks Arrondierung des Grundbesitzes. Belegschaft 135 Angestellte, Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: RM. 480 250 in 9500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu 1920 M. 600 000, begeben zu 100 %, ferner 1921 M. 900 000, begeben zu 108 %. Weiter erhöht 1921 um M. 3 200 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 2 250 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 10 250 000 auf RM. 480 250 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 7) in 9500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in Vorz.-Akt. (August 1927 waren RM. 117 000 neue Vorz-Akt. eingezahlt). Lt. G.-V.-B. v. 16./8. 1927 zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des A.-K. im Verh. 11: 5 beschlossen. Die gleiche G.-V. sollte auch über Abänder. des G.-V.-B. v. 28./5. 1926 (Ausgabe von Vorz.-Akt.) u. über Umwandl. der Vorz.-A. A in solche Lit. B beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom Überschuss event. a.0. Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorstand u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz der Ausl.), Rest Super-Div. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 37 688, Geb. 262 700, Masch.-Anl. einschl. Kraft- u. Lichtanl. 155 400, bewegl. Inv. 16 900, Warenvorräte 234 670, Buchforder. 149 633, Wertp. u. Beteilig. 9300, Kassa 3701, Verlust 261 903. – Passiva: A.-K. 480 250, Umstell.- Res. 53 282, Grundschulden 155 000, laufd. Schulden 443 365. Sa. RM. 1 131 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Provis., Zs., Steuern 335 441, Abschreib. 23 093. – Kredit: Gewinnvortrag 2288, Bruttogewinn aus Waren 94 343, Verlust 261 903. Sa. RM. 358 535. Dividenden: 1920/21–1922/23: 0, 20, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Gustav Fick, Walter Pahl. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Herling, Siegen; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Karl Engelmann, Wetzlar; Dir. Albert Dresler, Siegen; Hüttendir. August Pahl, Isselburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dillenburg: Bankhaus L. Pfeiffer, Depositenkasse; Haiger: Haigerer Bank, e. G. m. b. H. * = = 7 Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Akt.-Ges. (Esag) in Halle a. d. S., Gr. Steinstr. 75. Gegründet: 31./10. 1917 (unter massgeb. Beteil. der Prov. Sacbsen) u. der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau; eingetr. 2./3. 1918. 3 Zuweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Uberlandzentralen u. Bahnen, 80wWie Übernahme von Geschäften, die auf dem Gebiete der öffentl. Elektrizitätsversorgung liegen, insbes. die Aufricht. der Elektrizitätsgrossversorg. über das Gebiet der Prov. Sachsen u. des Freistaates Anhalt sowie angrenzender Gebiete. — ―