Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4495 Kraftwerke: Stromliefernde Kraftwerke sind: Kraftwerk der Braunschweig. Kohlen- bergwerke in Helmstedt, Kraftwerk der Gruben Concordia in Nachterstedt u. Leopold in Holzweissig, die der Chem. Fabrik Buckau in Gröbers u. Ammendorf, sowie das Kraft- werk Zschornewitz der Elektrowerke A.-G. in Berlin u. das von der Gesellschaft selbst betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna bei Merseburg. Die Stromliefer, erfolgt an eine Reihe von Städten u. Überlandwerken insbes. an die Städte Magdeburg, Oschersleben, Halberstadt, die Überlandwerke der Landelektrizität G. m. b. H., Halle a. d. S., wie Weferlingen, Börde, Liebenwerda, Saalkreis-Bitterfeld usw. u. an die anhaltische Überlandversorgung, die Über- landzentralen Anhalt u. Ostharz. Das von der Ges. betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna besitzt eine Leistungsfähigkeit von 37 000 KW u. beliefert u. a. die Leipziger Landkraftwerke A.-G. in Kulkwitz u. die berlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G. in Amsdorf, Ausserdem betreibt die Ges. das von ihr gepachtete Elektrizitätswerk Bitterfeld u. das Überlandwerk der Elektrischen Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle a. S. Das Esag-Netz hat August 1926 eine Ausdehnung von 705 km. 50 bzw. 100 kV Doppelleitung u. 42 km Eeitungen mit niedrigerer Spannung nebst 20 Transformatorenstationen mit rund 235 000 KVA Gesamtleistung. An Strom wurden abgegeben 1918–1926 in Mill. kWh: 17.25, 40, 90.73, 114.2, 187, 183, 198, 240, 245. 3 Beteiligungen: Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: 1. Merseburger Uberland- bahnen-A.-G., Ammendorf, 2. Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz, 3. Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle a. S., 4. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G., Amsdorf, 5. Kleinwohnungsbau-A.-G., Halle a. S. Kapital: RM. 8 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu RM. 240 u. 20 000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 800 000. Erhöh. 1918 um M. 200 000; 1920 Erhöh. um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 4./5. 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 24./1. 1922 weiter erhöht um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 6 Mill. (100: 3) in 25 000 Aktien zu RM. 240. Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Provinzialverband der Prov. Sachsen, Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau, Elektrowerke A.-G., Berlin. Anleihen: Ausser nachsteh. Anleihen von 1922 hat die Ges. unter Bürgschaft des Pro- vinzialverbandes der Prov. Sachsen zu Merseburg in den Jahren 1919 bis 1922 Anleihen aufgenommen, deren Wert sich nach der Aufwertung am 31./12. 1926 auf RM. 2 058 361 stellte. Die Verzinsung für diese Anleihen bewegt sich zwischen 4 u. 6 %. 5 % Hypothekar-Anleihe von 1922: M. 100 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Aufwert.-Betrag RM. 1.45 für nom. M. 1000. – Kurs in Berlin Ende 1923–1925: 200, 0.2, – %. Notiz 1926 eingestellt. 6 % Anleihe von 1923: Anfang 1926 noch nom. M. 97 485 000 im Umlauf. Aufwert.-Betrag für je nom. M. 5000 = RM. 0.37. Von sämtl. Anl. Ende 1926 noch RM. 3 171 337 im Umlauf. Zwecks Barablös. wurden die 5 % u. 6 % Anleihe zum 31./12. 1927 gekündigt. Der Ablös. betrag ist von der Spruch- stelle für je M. 1000 Nennwert bei der 5 % Anleihe auf RM. 1.18, bei der 6 % Anleihe auf RM. 0.061 festgesetzt worden. Die rückständ. Zs. (2 % für 1925, je 3 % für 1926 u. 1927) werden dem Ablösungsbetrage zugeschlagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handelsges.; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. 6½ % Serien-Gold-Coupon-Noten von 1926: Doll. 1 000 000, begeben in 4 Serien mit verschied. Fälligkeiten zu je Doll. 250 000. Stücke zu Doll. 1000. — 1./1. u. 1/ Iilg. Die Serien sind fällig am 1./7. 1926, 1./1. u. 1./7. 1927, 1./1. 1928; eine vorzeitige Tilg. ist ausgeschlossen. Zahlstellen: New York: The Central Union Trust Company of New York. Die Noten sind garantiert von der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau u. von der Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke in Rheydt. Die Noten wurden in Amerika am 30./1. 1926 von F. J. Lisman & Co. aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Anlagen 17 396 846, Bauten in Ausführ. 310 183, Zähler, Eichstation, Messinstrumente 185 435, Werkz., Inv., Fahr- zeuge 3, Bau- u. Betriebsmaterial 633 796, Kassa, Postscheck, Bankguth. 357 631, Wertp. u. Beteil. 1 165 936, Schuldner 1 987 389, Disagio 41 500, (Bürgschaft für Gemeinschaftsanleihe 1 260 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 600 000, do. II 230 000, Umstell.-Res. 301 229, Ern.-F. 3 876 302, Anleihen 3 171 337, Darlehen u. Restkaufverpflicht. 2 748 920, eig. Wechsel 922 542, Gläubiger 2 618 574, Reingewinn 609 816, (Bürgschaft für Gemeinschaftsanleihe 1 260 000). Sa. RM. 23 078 723. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-Unk. u. Steuern 2624 384, Zs. 225 440, Disagio auf Dollar-Anleihe 41 897, Abschr. auf Betriebswerte 95 886, Ern.-F. 1 000 000, Rein- gewinn 609 816, (davon R.-F. 31 000, Div. 560 000, Tant. an A.-R. 11 597, Vortrag 7218). – Kredit: Vortrag aus 1925 8877, Brutto-Überschuss 4 151 307, Einnahmen aus Beteil. u. Ver- schiedenes 437 239. Sa. RM. 4 597 425. Dividenden 1917–1926: 0, 1¼, 5, 6, 6, 50, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Ing. Franz Riso, Stellv. Dr. Fritz Senger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Landeshaupt- mann Geh. Reg.-Rat Dr. Erhard Hübener, Merseburg; Dir. Reinhold Grisson, Dir. Dr. Herm.