―§――――§‚‚‚‚‚‚ §―=―― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4497 Staatsgrund liegen. Der Grundbesitz der Ges. ist ca. 117 827.5 qm gross u. liegt meist in wertvollem bebauten Stadtgebiet. – Die Kraftwerke haben eine Gesamtmasch.-Leistung von 162 930 Kw. Ausserdem ist eine Transformatorenleistung der Umspannwerke von 141 200 KvA., ferner eine Leistung der Drehstrom-Gleichstromumformer in den Unter- werken u. Kraftwerken von 82 904 Kw. u. eine Leistung der Akkumulatorenbatterien von 15 945 Kw. vorhanden. Das Kabelnetz der Ges. hatte am 30./6. 1927 eine Systemlänge von 2411 km, während am gleichen Zeitpunkt die Systemlänge des Freileitungsnetzes 593 km betrug. Die nutzbare Energie-Abgabe betrug 1921/22–1926/27: Bahn 15 864 258, 14 188 137, 14 462 121, 20 971 656, 24 338 308, 25 777 532 Kwst., Beleucht. 22 366 912, 24 217 610, 23 509 829, 34 929 816, 42 891 940, 46 398 236 Kwst., Kraft 12 983 565, 13 351 169, 11 930 766, 15 464 677, 16 711 298, 18 288 323 Kwst., Licht- u. Kraft (Grossabnebmer) 87 438 164, 93 591 315, 87 742 568, 123 296 504, 136 232 747, 159 232 022 Kwst. Die Anzahl der Anschlüsse 23 854, 25 414. 26 674, 29 878, ?, ? mit einem Anschlusswert von 220 598, 256 331, 282 192, 325374, 370691, 414 990 Kw. Kapital: RM. 66 008 536 in 660 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 8536. Urspr. M. 6 Mill., Erhöh. 1895 um M. 2 Mill., 1897 um M. 3 Mill. Weitere Erhöh. 1899 um M. 4 Mill., 1903 erhöht um M. 3 Mill. Nochmals erhöht 1908 um M. 4 Mill., 1914 Erhöh des A.-K. um M. 22 Mill. in 22 000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von dem Hamburg Staat zu 110 %. Die G.-V. v. 8./7. 1921 beschloss das A.-K. um M. 44 Mill. zu M. 1000 zu erhöhen. Lt. gleicher G.-V. wurden die M. 22 Mill. Vorz-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1922 um M. 88 Mill. in 88 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 176 Mill. in 176 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 352 Mill. in 308 000 St.-Akt. u. 44 000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1 /7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. (Führung: Commerz- u. Privatbank, Hamburg) übern., davon M. 176 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 1.–15./5. 1923 zu 1000 % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. fallen zu 140 % an den Hamburgischen Staat, haben 7faches Stimmrecht u. erhalten bei Liquidation vorab 25 % ihres Nennwertes. Gemäss G.-V. v. 4./10. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. von M. 704 Mill. auf RM. 66 008 536 derart, dass die Abstempel. des Nennbetrages der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 zu geschehen hat. Die 44 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind zu 1 Aktie über RM. 8536 zus. gelegt. Das St.-Recht letzterer beträgt 308 000 St. (s. a. oben vor der Umstell.). Anteilscheine: Die Anteilscheine rühren von der Auflös. des R.-F. II her, der in der Goldmarkbilanz mit GM. 4 391 464 erscheint u. auf Grund der G. B.V. nur zu Gunsten des St.-A.-K. zu verwenden war. Die Auflös. geschah in der Weise, dass auf jede St.-Akt. von RM. 100 ein Anteilschein über RM. 7.13 entfiel. Gegen je 14 dieser Anteilscheine wurde 1 St.-Akt. zu RM. 100 gewährt. Die hierfür erforderl. rd. RM. 4 400 000 St.-Akt. sind dem Konsortialbestand entnommen worden. Durch diese Transaktion in Verbindung mit dem Verkauf der restl. Konsortialaktien wurde der gesetzl. R.-F. auf RM. 7 500 000 gebracht u. ausserdem ein Spez.-R.-F. mit RM. 4 261 500 belegt, so dass die hierdurch bilanzmässig aus- gewiesenen offenen Res. insges. etwa 18 % des A.-K. ausmachen. Anleihen: Die früh. Anleihen der Ges., die 4½ % von 1920 I. Ausgabe, 4½ % von 1920 II. Ausg. u. 4½ % von 1921 sind zum 1./7. 1926 gekündigt worden. Rückzahl.-Beträge Zs. bzw. RM. 8.35, RM. 7.25 u. RM. 3.05 für je nom. M. 1000. Für die im Umtausch gegen Anl.-Stücke von 1905 gegebenen Stücke der Anl. von 1920 betrug der Rückzahl.-Betrag RM. 135.95 für nom. M. 1000. I. 7 % 10jähr. amort. Gold-Anleihe v. 1./11. 1925: Doll. 4 000 000; Stücke zu Doll. 500 u. 1000. – 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./11. 1926 ab halbjährl. mit Doll. 100 000 durch Rückkauf nicht über 100 % oder durch Auslos. zu 100 % mit lauf. Zs. bis spät. 1./11. 1935; vom 1./11.1930 ab Gesamtkündig. (keine teilweise Kündig.) zu 103 % an jedem Zinstermin mit 60tägiger Frist zulässig. – Sicherheit: Die Anleihe ist nicht hypothek. sichergestellt. Die Ges. haftet indessen mit ihrem gesamten Vermögen für Kap. u. Zs. u. verpflichtet sich, vor gänzl. Tilg. der Anleihe keine Anleihe aufzunehmen, der, was Sicherstell. des Kap. u. Zs. anbelangt, ein Vorrecht vor dieser Anleihe eingeräumt wird. – Treuhänder: The New York Trust Company, New York. — Zahlst.: New York: The International Acceptance Bank. Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen Steuern u. Abgaben des Deutschen Reichs u. der Freien Stadt Hamburg. – Die Anleihe wurde in Amerika von Marshall Field, Glore, Ward and Co. u. Blyth, Witter & Co. am 4./11. 1925 zu 95.50 % aufgelegt. – Kurs in New York ult. 1925–1926: 95, 101.50 %. II. 7 % Anleihe v. 1./7. 1926: RM. 25 000 000 (davon am 1./7. 1927 RM. 3 500 000 un- begeben); Stücke zu RM. 500, 1000, 2000, 5000. —– 2./1. u. 1./7. – Tilg.: Vom 2./1. 1929 ab durch Verlos. in den ersten 5 Tagen des Okt. (zuerst Okt. 1928) zum 2./1. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plan bis spät. 2./1. 1952; verstärkte Tilg. frühestens zum 2./1. 1932 gestattet aber immer nur auf den 2./1. eines Jahres u. zwar nach Auslos., die bis 5./10. des vorhergehenden Jahres stattzufinden hat. Die Tilg. erfolgt nur im Wege der Auslos., vicht mittels Ankauf. – Sicherheit wie bei 7 % Anl. v. 1./11. 1925. – Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Privatbk. u. Fil., M. M. Warburg & Co., Vereinsbk. Hamburg; München: Bayer. Vereinsbk.; Amsterdam: N. V. Kaufmann & Co.'s Bank. Zahlung der Zs. unter Abzug der deutschen Kap.-Ertragssteuer u. des Kap. in Holland in holländ. Gulden zum Kurse von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 282