4500 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 182, Postscheck 595, do. 5, Waren 13 051, Debit. 17 802, Einricht. 8000. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 20 252, Kredit. 14 386. Sa. RM. 39 638. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: G. H. Zirlewagen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Schandelmaier, Hugo Zirlewagen, Rud. Zähringer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heros A.-G. für Elektro-Kraftwerke u. Apparatebau, Herbolzheim GCuagst). Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Fa. bis 1./8. 1923: „Heros“ Elektrokraft- werke u. Apparatebau, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. von elektrotechn. Materialien, ferner Herstell. von Dreh-Fassonteilen, Stanz- u. Prägestücken für die Automobil- u. verwandte Industrie sowie Vertrieb von Fabrikaten der elektrotechn. Industrie, elektr. u. landwirtschaftl. Maschinen u. Betrieb von Überlandzentralen. Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet; die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Fortsetzung der Ges. nach Einstellung des Konkurses. Kapital. RM. 50 000 in 1625 St.-Akt. zu RM. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Stück 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. 200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 340 Mill. u. lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 305 Mill. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. von M. 650 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 32 500 in 1625 St.-Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 17 500 in 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 125 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Gebäude, Grundst. u. Wasserkraft 76 000, Masch., Transmiss., Werkz. u. Geräte 10 700, Mobil. 3800, Patente 1, Waren 3000, Debit. 2691, Kassa u. Postscheck 764, Verlust 56 668. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8302, Banken 17 765, Kredit. 77 557. Sa. RM. 153 025. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekannt gegeben. Dividenden. 1923/24: 0 %, 1924 (1./7.–31./12.): 0 %, 1925–1926: 0 %. Direktion. F. X. Ramsperger. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Jean Weissenfels, Syndikus Hans Karl Blassa, Mannheim; Privatmann Alois Noe, Herbolzheim; Dr. Oskar Arendt, Berlin; Dir. Edelmann, Mannheim; Fabrikant Fein, Stuttgart; Dir. Kissel, Mannheim: Dir. K. Knorr, Heilbronn a. N.; G. Mon- tonne, Frankfurt a. M.; Bankdir. G. Rümelin, Heilbronn a. N.; Oekonomierat und Landtags- abgeordneter Sack, Tauberbischofsheim. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Mosbach: Vereinsbank; Heilbronn: Deutsche Bank; Mannheim: Südd. Bank, Abt. der Rhein. Creditbank. Wasserkraftwerk Eitorf Akt.-Ges. in Herchen a. d. Sieg. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. d. Handb. 1922/23 II. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines mit Wasserkraft betrieb. Elektrizitätswerkes nächst der Unkelmühle bei Eitorf, der Erwerb der zu diesem Zwecke erforderl. Grundst., Wasser- gerechtsame sowie des daselbst schon verhandenen Wehres: ferner die Übernahme der von dem Vorbesitzer im Hinblick auf die Errichtung u. den Betrieb des Elektrizitätswerkes abgeschlossenen Verträge sowie der Erwerb oder die Pachtung oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den vorgenannten Zweck zu erreichen oder zu fördern; schliesslicli die Beteil. bei verwandten u. sonst. Unternehmungen im In- u. Auslande, Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. solcher Unternehm,, der Abschluss aller Geschäfte u. Ergreifung aller Massnahmen, die zur Erreich. oder Förder. des Gesell- schaftszweckes dienlich erscheinen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhoht lt. G.-V. v. 25./10. 1922 bzw. 8./1. 1923 um M. 15 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Gebr Lismann, J. Dreyfus & Co., Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Frankf. a. M., Leopold Seligmann, Köln u. Städtische Sparkasse, Bonn) zu 1500 %, davon M. 10 Mill. angeb-. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1600 % plus gesetzl. Steuern. Die G.-V. v. 1924 be- schloss Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.