Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4501 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen u. Wassergerechtsame 283 535, Inv. 6396, Betriebsmaterial 1375, Verlust 1778. – Passiva: A.-K. 125 000, Abschr. u. Ern.-F. 28 000, Kredit. 140 086. Sa. RM. 293 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5919, Geschäftsunk. 51 437, Abschr. 12 000. – Kredit: Einnahmen aus dem Stromverkaufsgeschäft 67 578, Verlust 1778. Sa. RM. 69 357. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Karl Günther, Heidelberg. 8 Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Gentrup, Bonn; Bankier Heinr. Lismann, Frankf. a. M.; Rechtsanw. C. Breidenbach, Eitorf a. d. Sieg; Landrat Dr. Otto Eichhorn, Waldbröl; Dr.-Ing. Heinrich Wegener, Dir. W. Weissgerber, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg-Saar. Gegründet: Jan. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Betrieb einer elektr. Zentrale in Homburg a. d. Saar, sowie Stromverkauf im eigenen Überlandnetz. Kapital: Frs. 2.5 Mill. in 2500 Akt. zu Frs. 1000. Urspr. Frs. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1924 um Frs. 500 000 in 500 Akt. zu Frs. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Erhöh. um Fr. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen u. Material 4 341 353, Kohlen 1 077 273, Debit. 1 482 033. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 226 321, Amortis. 961 604, Kredit. 3 850 283, Gewinn 362 451. Sa. Fr. 6 900 659. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva; Anlagen u. Material 8 309 327, Kohlen 298 538, Debit. 1 644 172. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 244 188, Amortisat. 2 098 263, Kredit. 3 565 795, Gewinn 16 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1926: 9, 20, 0 %. (1926 Verlust Fr. 28 332). Direktion: Friedrich Hergt, Maurice Chalmot. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Friedrich Mahla, Landau; Geh. San.-Rat Dr. Bayersdörfer, Neustadt a. Hardt; Oberbürgerm. Dr. Dr. Chr. Weiss, Ludwigshafen a. Rhein; Dir. Otto Hoberg. Ludwigshafen; Oberbürgerm. Geh. Rat Otto Strobel, Pirmasens; Gen.-Dir. Dr. Oskar Bühring, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0berstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Idar (Nahe). Gegründet: 7./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektr. Licht- u. Kraftstation errichtet u. eine elektrische Bahn zwischen Oberstein u. Idar erbaut. Ende 1926 waren 11 137 Haushalt. mit 91 939 Brennstellen, 3186 Motoren mit 8050 PS u. 9114 Apparate angeschlossen. Verträge: Mit den Städten Oberstein und Idar wurden 1913 im Zus. hang mit deren Beteil. an dem Unternehmen neue Konzessionsverträge abgeschlossen, die eine Vertragsverlänger. bis 1955 enthalten. Ferner kam mit dem Landesverband des Fürstentums Birkenfeld ein Vertrag, ebenfalls bis 1955 zum Abschluss, der die Versorg. des Fürstentums mit elektr. Energie durch die Ges. zum Gegenstand hat. Mit den Licht- u. Kraftwerken der Moselkreise A.-G. in Berncastel-Cues wurde 1915 ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen, der der Ges. die Stromlieferung für einen Teil des Versorgungsgebietes dieser Ges. sichert. Mit der Verwalt. des Restkreises St. Wendel-Baumholder wurde 1921 ein 15 jähr. Stromlieferungsvertrag abge- schlossen. Nach diesem Vertrage bezieht der Kreis als Grossabnehmer über 2 Übergabe- stationen hochgespannten Strom u. verteilt ihn auf seine Kosten. Kapital: RM. 3 300 000 in 11 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000. 1904 Herabsetz. durch Zus. legung auf M. 300 000. 1907 Erhöhung um M. 100 000. Dann 1910 um M. 200 000 erhöht. Nochmals erhöht 1912 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1914 um M 250 000. Weitere Erhöhung um M. 1 250 000 beschloss die G.-V. v. 26./6. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./7. 1921 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. zu 135 % im Verhältnis von 1:1. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 3 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Obl. v. 1901, II. M. 200 000 in 5 % Obl. v. 1908, III. M. 400 000 in 5 % Obl. v. 1914. Stücke zu M. 1000, 500, 200 u. 100, abgestempelt auf M. 150, 75, 30 u. 15. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 zahlbar auf die aufgewerteten Beträge gegen Abstemp. der Ern.-Scheine bzw. gegen Cps. Nr. 34 der Anl. I, gegen Cps. V. 33 bzw. Nr. 34 der Anl. II sowie gegen Abstemp. der Ern.-Scheine der Anl. III. IV. M. 400 000 in 5 % Obl. v. 1919. Zs. für 1925 u. 1926 zahlbar mit RM. –—.50 bzw. RM. —.70 für je nom. M. 500. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 46.70 für je M. 1000. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgestemp. auf RM. 40 u. 20 unter Barauszahl. der Spitzen von RM. 6.70, u. RM. 3.35. V. M. 1.2 Nill. in 5 % Obl. v. 1920. Zs. für 1925 u. 1926 zahlbar mit RM. –.60 bzw. RM. —.90