4502 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. für je nom. M. 2000. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 15.10 für je nom. M. 1000. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000 abgestemp. auf RM. 70, 30 u. 15 unter Barauszahl. der Spitzen von RM. 5.50, 0.20 u. 0.10. Die Stücke zu M. 500 werden mit RM. 7.55 bar abgelöst. – Den Altbesitzern der Anl. von 1919 wurde eine Barabfind. v. RM. 16 für je M. 1000 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 %% Div. an Aktien, vom Ubrigen 15 % an A.-R., Rest als Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanlagen 5 021 671, Grundst. u. Geb. 48 200, Fahrzeuge, Mobil. u. Werkzeuge 37 000, Waren 111 739, Aussenstände u. Anzahl. 175 765, Kassa 66 393. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Schuldverschr. 123 190, Hyp. 1501, R.-F. 55 000, Rückst. für Betriebsanl. 1 175 000, Schulden u. Anzahl. 643 149, nicht erhob. Div. u. Schuld- verschreib.-Zs. 13 785, Reingewinn 149 143. Sa. RM. 5 460 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 847 011, Zinsen 26 848, Abschr. 184 089, Reingewinn 149 143. – Kredit: Gewinnvortrag 7769, Betriebseinnahmen usw. 1 199 321. Sa. RM. 1 207 091. Dividenden 1914–1926: 4, 4, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 100, 0, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Otto Trippensee. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Vögler, Dortmund; 1. Stellv. Regierungspräs. Walter Dörr, Birkenfeld; 2. Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Arthur Koepchen, Essen; Kaufmann Carl Rudolf Becker, Idar; Bürgermeister Ludwig Berger, Oberstein; Dir. Dr. ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; Fabrikant Ernst Falz, Idar; Dir. Ernst Henke, Essen; Landrat Fritz Loenartz, Bitburg; Dir. Gust. Nied, Mannheim; Bürgermeister Otto Schmidt, Idar; Dir. Alfred Thiel, Essen; Fabrikant Carl Wagner jr., Oberstein; Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; vom Betriebsrat: Willy Seifert, Albert Schupp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberstein u. Idar: Deutsche Bank. Elektrizitätswerk Illingen Akt.-Ges., IIlingen (Saargebiet). Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb elektr. Kraft. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital. Frs. 150 000 in 1500 Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 5000. Die Ausgabe der Aktien erfolgt, soweit Sacheinlagen zu leisten sind, zum Kurse von 100 %, soweit Bareinlagen erfolgen, zum Kurse von 130. Hiervon sind 30 % zur Deckung der Gründungskosten bestimmt, welche die Ges. zu tragen hat. Die G.-V. vom 30./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf Frs. 300 000 in 3000 Akt. zu Frs. 100. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Herabsetzung des A.-K. um Frs. 150 000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1924. Aktiva: Immobil. 292 883, Aussenstände 9657, Verlust 17 347. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 687, Kredit. 200. Sa. Fr. 319 887. Bilanz am 30. April 1925. Aktiva: Immobil. 157 830, Aussenstände 22 095. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 27 188, Gewinn 2733. Sa. Fr. 179 925. Bilanz am 30. April 1926. Aktiva: Immobil. 139 740, Aussenstände 49 801. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 39 541. Sa. Fr. 189 541. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Engelbert Kroiss. Aufsichtsrat. Zahnarzt Dr. med. dent. Hermann Trippen, Bürgermstr. Johann Doppler, Emil Robert Levy, Paul Wottke, Ludwig Pies, Heinrich Cussler, Bank-Dir. Robert Kunz, Illingen; Dipl.-Ing. Gustav Weymann, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Badische Landeselektrizitätsversorgung, Akt.-Ges. (Badenwerk), Karlsruhe. Gegründet: 6./7. 1921; eingetragen 7./7. 1921. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Gründer: Badischer Landesfiskus, Ministerialrat Dr. Eugen Imhoff, Karlsruhe; Ministerialrat Fritz Föhrenbach, Geh. Reg.-Rat Rich. Hergt, Amtmann Ludwig Werber, Karlsruhe. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in Baden vorhandene Kraftquellen für die Bedürfnisse insbesondere des Landes Baden nutzbar zu machen, für eine ausreichende und preiswerte Lieferung elektrischer Arbeit zu sorgen und auf möglichst vollkommene Kraftwirtschaft hinzuwirken. Die Ges. kann hierzu kraftwirtschaftliche Anlagen, nament- lich badische Wasserkräfte ausbauen und betreiben oder betreiben lassen und sich auch an anderen Unternehmungen zur Förderung des Geschäftszwecks beteiligen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben hat das Land Baden der Ges. die in seinem Besitz oder für dasselbe in Bau befindlichen Elektrizitätsanlagen zur Versorgung Nord-, Mittel- und Südbadens über- tragen, nämlich: 1. das Murgwerk mit einer installierten Leistung von 30 000 PS. und einer Jahreserzeugung von durchschnittlich 60 000 000 Kilowattstunden; 2. 100 000 Volt Schalt- und Transformatorenstationen Forbach, Scheibenhardt und Rheinau nebst der 100 000-Volt-