4504 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die verbleibenden Spitzen (bei den Abschnitten zu PM. 1000, 2000, 5000, zuzüglich der anteiligen Zinsen für 1925 u. 1926) wurden mit RM. 0.50, 0.79, 0.32, 0.16 bar ausgezahlt. Zs. 1./7. Tilg. zu 102 % durch Auslos. erstmalig am 1./10. 1927. Von 1932 ab verstärkte Auslos. oder Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgelegt bei den Banken wie bei Anleihe I1, sowie bei Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank A.-G., Berlin; Badische Girozentrale, Mannheim. Selbstschuldnerische Bürgschaft des Landes Baden für Kapital u. Zinsen verbürgt. Die Teilschuldverschreib. sind mündelsicher. Notiert ebenso wie Anleihe I in Berlin, Frankfurt a. M. u. Mannheim. Kurs Ende 1923– 1926 in Berlin: 50, 0.135, 0.038, 73 %. In Frankfurt a. M.: –, 0.14, 0.04, – (75) %. – 2. Teil. M. 65 013 000, Oblig. u. 2 250 000 Handdarlehen. Aufgelegt im Juni 1922. Zs. 1./4. u. 1./10. Die noch umlaufenden Teilschuldverschreibungen vom Juli 1922 wurden zur Rückzahlung auf den 31./12. 1926 gekündigt. Der Aufwertungsbetrag ist nom. RM. 0.32 für je nom. PM. 1000. Zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen für 1925 (2 %) u. 1926 (3 %) abzüglich Kapitalsertrags- steuer beträgt der Einlösungsbetrag für eine Teilschuldverschreib. RM. 0.34 für je M. 1000. Kohlenwertanleihe: 5 % Teilschuldverschreib. vom Jahre 1923 im Gesamtwert von 625 000 t Kohle (westfäl. Fettflammnuss IV, gesiebt u gewaschen, ab Zeche einschl. Steuer). Eingeteilt in 5 Serien zu je 125 000 t Kohle, jede Serie in Stücken A 1250 zu 10 t, B 5000 zu 5 t, C 15 625 zu 2 t, D 37 500 zu 1 t, E 37 500 zu ½ t. Zs. 1./2. u. 1./8., erstmalig am 1./8. 1923. Ausgegeb. Ser. I, II, III u. IV, welche einen Geldwert im Betrage von 441 737,5 t Kohle brachten. Tilg. durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf mit mind. jährl. 1 % der Gesamt- menge der Kohle; die Tilg.-Raten werden jeweil. am 1./8., erstmal. 1928, gezahlt. Verstärkte Auslos. oder Kündig. sämtl. Teilschuldverschreib. mit 3 monat. Frist zulässig, erstmals 1933. Die zur Auszahl. gelangenden Beträge für Verzins. u. Tilg. werden nach dem Duchschnitts- kohlenpreis berechnet, der sich ergibt aus den tägl. Kohlenpreisen für westfäl. Fettflamm- nuss IV, gesiebt u. gewasch., ab Zeche, einschl. Steuer, während der den Zahlungsterminen vorhergehend. Halbjahre vom 1./1.–30./6. (für die Zahlung. am 1./8.) und vom 1./7. bis zum 31./12. (für die Zahlung. am 1./2.). Sollte die bezeichnete Kohlensorte nicht mehr oder nicht mehr in bisherig. Weise gehandelt werden, so tritt an ihre Stelle eine ihr nach der Ent- scheid- des Badischen Handelstags gleichwert. Kohle. Sicherheit: Reallast auf dem Murg: werk I. u. II. Ausbau und auf die Leitungsnetze, die der Schuldnerin gehören oder erstellt werden, ausserdem selbstschuldnerische Bürgschaft des Landes Baden für Kapital u. Zinsen. Die Teilschuldverschreib. sind mündelsicher. Kurs Ende 1923 – 1926: RM. 12, 10.50, 8.70, 14 für 1 t. Zugelassen an der Berliner Börse im Juli 1923. Ende 1925–1926: in Frank- furt a. M.: RM. 8.70, 13.71. Notiz in Mark für 1 Tonne. Nach Schaffung einer festen Reichswähr. haben die Inh. der Teilschuldverschr. aus § 16 der Anleihebed. das Recht, die Umwandl. der Schuldverschr. in eine Geldschuld auf Grundlage des am Tage des Inkrafttretens des betr. Gesetzes bestehenden Kohlenpreises zu verlangen. Durch das Münzgesetz vom 30./8. 1924 ist die neue Reichswährung am 11./10. 1924 in Kraft getreten. Der Kohlenpreis betrug bei Inkrafttreten des Gesetzes einschliessl. Steuer RM. 17.50 pro Tonne. Die eingereichten Schuldverschreib. wurden somit über kg 10 000, 5000, 2000, 1000 u. 500 lautend auf RM. 175, 87.50, 35, 17.50 u. 8.75 abgestempelt. Von diesem Recht der Umstempelung ist Gebrauch gemacht worden für 241 355 Tonnen. Für diese auf RM. abgestemp. Stücke bes. Kurs-Notiz. Ende 1925–1926 in Berlin: RM. 9.51, 14.01 für 1 Stück über RM. 17.50 (= 1 t); Frankfurt a. M.: RM. 8.95, 13.71. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 619 151, Geb. 4 196 045, Betriebsanl. 53 713 915, im Bau befindl. Anl. 4222 866, Zähler 1 636 378, Lagervorräte 818 920, Inv., Apparate, Werkz. u. Fahrzeuge 1, Beteil. 1 477 215, Eff. 681 218, Kassa 8132, Guth. einschl. bei Banken 738 189, Disagio aus Darlehen 555 160, Kontokorrentschuldner 1 719 627, vorausbezahlte Versicher. 18 509, (fremde Kaut. 1 017 030). – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. I 1 157 293, do. II 900 000, Anleihe I (Murgwerk) 3 167 443, do. II (Schluchsee) 1. Teil 1 247 602, do. 2. Teil 7501, Kohlenwertanleihe (200 382.5 t à RM. 17.50) 3 506 693, do. (auf RM. umgestellt) 4 223 712, Anl.-Zs.-K. Murgwerk u. Schluchsee 125 904, do. Kohlenwertanl. 64 600, nicht eingelöste Zins- scheine 27 138, Darlehen 25 745 992, Kontokorrentgläubiger 2 793 779, Wohlf.-F. 348 900, Erneuer.-K. 4 000 000, Gewinn 2 088 769, (fremde Kaut. 1 017 030). Sa. RM. 70 405 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Versich. u. Fremdstrom- bezug 4 168 724, Verwalt.-Unk. u. Steuern 1 208 005, Anleihe- u. sonst. Zs. 1 407 697, Abschr. von Inv., Apparate, Werkz. u. Fahrzeuge 107 002, Erneuer.-K. 1 200 000, (davon R.-F. 104 438, Div. 1 881 000, Wohlf.-F. 100 000, Vortrag 3330). – Kredit: Vortrig aus 1925/26 69 346, Stromeinnahmen 9 850 133, verschied. Einnahmen 260 720. Sa. RM. 10 180 200. Dividenden 1922/23–1926/27: 10, 0, 10, 9, 9 %. Direktion: Oberbaurat Dr. Ing. e. h. Otto Helmle u. Dipl.-Ing. Oberbaurat Rudolf Fettweis. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident Dr. Casimir Paul. Stellv.: Präsident Dr. Fuchs, Karls- ruhe; Gen.-Dir. Dr. Aengenheister, Freiburg i. Breisgau; Fabrikant u. Landtagsabgeordneter Rich. Freudenberg, Weinheim; Landtagsabgeordneter Maier, Heidelberg; Ministerial-Dir. Sammet, Durlach; Ober-Reg.-Rat Seeger, Bank-Dir. Senator Dr. h. c. Rich. Betz, Präs. Dr. h. c. Engler, Oberbaurat Allmayer, Ober-Reg.-Rat Bucerius, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.