Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4507 Dividenden: 1913–1922: Je 6 %; 1923–1926: Je 0 0%. Direktion: Geh. Reg.-Rat Gustav Brecht, Dr.-Ing. e. h. Albert Schreiber, Paul Maste, Richard Fricke, ulius Johanningmeier, Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c., Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Brühl; Fabrikbes. Max Gruhl, Bonn; Bergrat Julius Krisch, Goslar; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c., Dr. rer. pol. h. c., Dr.-Ing. e. h. Louis Hagen, Bankier S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. H. Prenger, Köln; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Jacquier & Securius, A. E. Wassermann; Köln: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Köln, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 113. Gegründet: 21. bezw. 28./4. 1898; eingetr. 5./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Frühere Eirma: Kölner Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Louis Welter & Co.:; lt. G.-V. v. 27./6. 1901 Anderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung, Betrieb, Erwerb u. Vertrieb von allen mit der Elektrotechnik in Verbindung stehenden Anlagen u. Unternehm., sowie aller hierzu erforderl. Artikel, Masch. u. Apparate; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Licenzen, Patente u. Gebrauchs- muster. Seit 1901 widmet sich die Ges. ausschl. dem Bau von Gross- u. Kleinhebezeugen für Hand- u. elektr. Betrieb sowie dem Handel mit einschläg. Erzeugnissen. Für den Gross- hebezeugbau wurde 1921 eine neue Montagehalle gebaut. Ebenso wurde eine Heizungs- anlage neu u. die elektr. Zentrale umgebaut. 1922 Bau einer weiteren Grosshebezeughalle. Kapital: RM. 468 000 in 23 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. A.-K. M. 600 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 dies. Buches. A.-K. nach der Zuzahl. von 1907 in den Jahren 1907–1909: M. 390 000 in 18 St.-Aktien u. 372 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 5./6. 1909 beschloss, die noch vorhandenen 18 St.-Aktien 3: 1 zusammenzulegen (also auf 6), welche die Rechte der Vorz.-Aktien erhielten. A.-K. danach M. 378 000 in Vorz.-Aktien. Mit der neuen Umwandlung der 2 Kategorien Aktien in eine Art fielen die Vorzugsrechte fort und sind die M. 378 000 Aktien unter sich alle gleichberechtigt. Erhöht 1911 um M. 222 000, dazu 1920 noch M. 600 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000), 1922 um M. 5 600 000 in 5100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.- Akt. sind ausgestattet mit 10fachem Stimmrecht u. 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. Bei der Liquid. der Ges. haben die Vorz.-Akt. Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Liquid.-Erlös bis zum Nennbetrag der Aktien u. weiter hinsichtlich etwa rückst. Div. An einem weitern Liquid.-Erlös nehmen die Vorz.-Akt. nicht teil. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 17 000 000 in 15 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt., angeb. u 1600 % (2: 3). Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 69 000 000 St.-Akt. u. M. 6 000 000 Vorz.-Akt. Den St.-Aktion. werden auf 1 alte 3 junge St.-Akt. zu 4,20 Goldmark angeboten. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 468 000, davon RM. 8000 Vorz.-Akt. Dieser Beschluss ist nach Zurückziehung einer schwebenden Anfechtungsklage inzwischen rechtskräftig u. handelsgerichtlich eingetragen worden. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zur Gruppe Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf (Grossaktionär). Dawesbelastung: RM. 4500 jährlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-R. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 110 000, Gebäude 196 000, Masch. 45 000 Fuhrpark 1, Mobil. 1, Modelle 1, Werkz. 1, Guthab. u. Aussenst. 118 913, Warenbestand 358 786, Verlustvortrag 1519, Verlust 13 070, – Passiva: A.-K. 468 000, R.-F. 46 800, Rück- stell. f. Aufwert. 30000, Hyp. 150 000, Bankschulden 9365. Kredit. 139 128. Sa. RM. 843 293. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1519, Handl.-Unk., Steuern, Zinsen, Prov. 151 968, Abschr. 22 505. – Kredit: Bruttoüberschuss 159 223, Skonto u. Diskont 2179, Verlust 14 589. Sa. RM. 175 993. Murs: Ende 1921–1925: In Köln: 455, 3600, 3.9, 0.23, 0.07 %. – Die amtl. Notiz wurde im Sept. 1926 eingestellt; die Aktien werden nur noch im Freiverkehr gehandelt. Kurs Ende 1926: 27 %. Dividenden 1914–1926: 0, 5, 6, 8, 8, 10, 15, 15 £ 10 % Bonus, 100, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Erich Weinzheimer, Köln-Lindenthal; Arthur Neumann, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Hanau, Frau Komm.-Rat Else Hanau, Düsseldorf; Bank-Dir. Peter Leber, Köln; Friedrich Bergmann, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbankgiro. ――― ―