4508 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Überlandwerk Krumbach, Akt.-Ges., Krumbach. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 31./5. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht., Erwerb. u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorg. aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Strom- absatzes der eig. u. der ihr befreund. Unternehm. sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. 1925 wurde mit der Lech-Elektriz.-Werke A.-G. ein Stromliefer.-Vertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werke u. Leitungsanlagen 504 262, Geschäfts- einricht. 1, Werkz. u. Geräte 1, Fahrzeuge 1, Vorräte 35 570, Debit. 25 938, Kassa 8928. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9000, Schuldverschr. 85 450, Abschr. 62 514, Kredit. 68 459, Wechsel 5734, Gewinn einschl. Vortrag 43 544. Sa. RM. 574 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 25 519, Steuern 43 187, Zs. 5623, Abschr. 24 030, Reingewinn 43 544. – Kredit: Gewinnvortrag 6607, Rohgewinn 135 297. Sa. RM. 141 904. Dividenden 1924–1926: 0, 4, 6 %. Direktion: Franz Aletsee, Ing. Josef Weingartner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Cl. Hemmer, München; Stellv. 1. Bürgermeister Dr. Max Sailer, Krumbach; Dir. Max Herrschmann, Gen.-Dir. Franz Pollmann, München; Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Grosskaufm. Julius Oettinger, Fabrikant Josef Reiner, Krumbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Spannt' Akt.-Ges., Ludwigsburg (Württ.). Lt. Mitteil. des Vorst. vom Dez. 1925 ist die Firma erloschen. Die amtl. Firmenlöschung wurde am 9./6. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Elektron Akt-Ges. in Ludwigsburg, vord. Schlossstr. 3. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von elektr. Licht-, Kraft- u. Signalanlagen, Fabrikation von Schaltapparaten u. Zubehörteilen für das gesamte elektro-techn. Gebiet. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 250 Vorz.-Akt., 2250 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 10 Mill. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 75 480, Masch. u. Werkz. 20 100, Inventar 17 602, Kassa 3871, Postscheck 769, Debit. 26 515, Beteil. 701, Warenvorräte 48 154, Verlust 11 978. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 22 233, Banken 7505, Hyp. 71 802, R.-F. 3633. Sa. RM. 205 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4511, allg. Unk. 53 982, Abschr. 8736. – Kredit: Roherträgn. an Waren u. dgl. 52 287, Dubiosen 2964, Verlust 11 978. Sa. RM. 67 230. Kurs Ende 1925–1926: 15, 22 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Karl Frizlen, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilhelm Frizlen, Stuttgart; Architekt Adolf Knecht, Arzt Dr. med. Walter Pintus, Ludwigsburg; Obering. Gustav Reissner, Stuttgart; Karl Jos. Hoy, Neustadt a. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Christian Pfeiffer, A.-G., Stuber & Co. Vereinigte elektrotechnische Fabriken F. W. Busch & Gebr. Jaeger, Aktiengesellschaft, Lüdenscheid. Gegründet: 13./8. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 21./8. 1911. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Fa. bis 1./9. 1926: F. W. Busch Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, von Waren aus Porzellan u. sonst. Isoliermaterial, Starkstromapparaten für elektr. Licht- u. Kraftübertragung, Kraftfahrzeugen sowie von sonst. geeigneten Artikeln, der Vertrieb von selbst oder von dritten hergestellten Erzeugnissen der genannten Art sowie aller ähnlichen Erzeugnisse, die Beteilig. an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., Konventionen u. Syndikaten und der Erwerb und Betrieb der von der früheren Kommandit-Ges. jetzt F. W. Busch A.-G. in Lüdenscheid u. der offenen Handelsges. Gebr. Jaeger zu Schalksmühle