Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4509 betriebenen Fabrikunternehmen. Hergestellt werden hauptsächlich Drehschalter, Hebel- schalter, Fassungen, Steckkontakte, Sicherungen, Abzweig- u. Anschlussdosen, Nippel, Schalenhalter, wasserdichte Apparate u. Spezialartikel für elektr. Licht- u. Kraftanlagen. –— 1926 erfolgte die Fusion mit der Fa. Gebr. Jaeger in Schalksmühle, in Verbindung damit Fa.-Anderung. Besitztum: Die Grundst. in Lüdenscheid haben eine Grösse von etwa 7000 qm, davon sind 2800 qm bebaut. Die bebaute Fläche trägt folg. Geb.: ein zweistöckiges Wohnhaus, mehrere 3–4stöckige grössere Fabrikgeb., sämtlich massiv gebaut, sowie eine Anzahl Lager- u. Wagenschuppen. Die Grösse der Grundst. in Schalksmühle beträgt etwa 59 213 qm, wovon etwa 5000 qm für industrielle Zwecke genutzt werden. Bebaut sind diese mit einer Anzahl vierstöckiger Fabrikgeb., einem Kontorhaus, mehreren Wohnhäusern, sämtlich massiv gebaut, sowie mehreren Lager- u. Wagenschuppen. Die Grösse der Grundst. in Aue beträgt etwa 47 650 qm. Die bebaute Fläche beträgt etwa 1400 qm, worauf ein grösserer neuer Fabrikbau mit zwei eingebauten Porzellanbrennöfen errichtet ist. Ausserdem sind einige ältere einstöckige Fabrikgeb., ein einstöckiges Kontorhaus sowie ein massiv erbautes Doppelwohnhaus u. eine Anzahl kleinerer Arbeiterhäuser vorhanden. Zum Betrieb dienen in allen Werken ausschl. Elektromotoren; insges. sind die Arbeitsräume mit etwa 550 durch Kraft angetriebene Masch. (Drehautomaten, Drehbänke, Ziehpressen, hydraulische Pressen, Bohr- u. Fräsmasch. usw.) sowie mit etwa 200 Handmasch. u. einem elektr. Prüfstand aus- gerüstet. Die Zahl der Arb. u. Angestellten beträgt in allen Betrieben etwa 560. Die Umsätze beider jetzt zus. geschlossenen Firmen beziffern sich auf etwa RM. 2 350 000 im Jahre 1924 u. etwa RM. 3 000 000 im Jahre 1925. Kapital: RM. 2 572 000 in 16 075 Aktien zu RM. 80 u. 12 860 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000. Dazu lt. G.-V. v. 20./7. 1920 M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 5 fachem Stimmrecht, begeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 3 900 000 durch Ausgabe von M. 3 300 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 600 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200. Die M. 600 000 Vorz.-Akt. erhalten 6 % Div. u. haben einfaches Stimm- recht; gleichzeitig wurden die älteren Vorz.-A. zu M. 1000 in Namen-Vorz.-A. zu M. 200 ebenfalls mit einfachem Stimmrecht umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 3 300 000 in 3300 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 300 %, davon M. 3 200 000 angeb. zu 330 % (3: 2). Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 13 Mill., von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 Mill. 3: 1 zu $ 0.44 plus Steuer angeb. M. 4 Mill. wurden im Interesse der Ges. verwertet, restl. M. 6 Mill. als Schutzaktien von der Rev.- u- Treuhand- Ges. Westdeutschland übernommen. Die seither. Vorz.-Akt. sind in Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 1 286 000. Das M.-Akt.-Kap. von M. 22 Mill. setzt sich aus M. 16 Mill. im Verkehr befindl. St.-Akt. u. aus M. 6 Mill. Schutz-Akt., s. Zt. der Revisions- u. Treuhand-Ges. in Düsseldorf mit der Verpflicht. begeben, sie zur Verfüg. der F. W. Busch A.-G. zu halten. Die erstgenannten M. 16 Mill. werden im Verh. 25: 2 auf RM. 1 280 000 umgestellt, die M. 6 Mill. Schutz-Akt. in RM. 6000 Vorz-Akt. mit mehrfach. St.-Recht umgewandelt. Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 auf Wunsch Umtausch von je 5 Aktien zu RM. 80 gegen 4 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Umwandl. der RM. 6000 Vorz.-Akt. in St.-Akt (75 zu RM. 80). Lt. G.-V. v. 1./9. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 286 000 durch Ausgabe von 12 860 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden St.-Akt. im Nennwert von je RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts zum Zwecke der Durchführ. der Fusion mit der Fa. Gebr. Jaeger. Hypothekar-Anleihe: RM. 500 000 in 8 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./4. 1926, rückzahlbar zu 100 %. Stücke zu RM. 200 u. 500 lautend auf den Namen des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Comp., Düsseldorf, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10., zahlbar auf Goldbasis; Tilg. ab 1./10. 1931 durch jährl. Auslos.; ab 1./10. 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Goldmarkhyp. zur I. Stelle auf Grundbesitz in Lüdenscheid. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Abtragung einer bestehenden Bankschuld. Zahlst.: Barmer Bank, Verein Hinsberg F. & Co. in Barmen u. Zweigstellen; Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover; Bank für auswärtigen Handel, Berlin; Bank- haus Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin. Kurs: Zugelassen Mai 1927 in Hannover, auch in ssen u. Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann 10 = Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. 240 300, Geb. 795 000, Masch. 480 000, Werkz. u. Gerätschaften 245 000, Matrizen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Gussmodelle 1, Mobil. 30 000, Fuhrpark 9000, Porzellan-Brennöfen 27 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 8050, Rohmaterial. 419 568, halbf. Waren 689 965, fertige Waren 537 041, Debit. 761 367, Eff. 2205, Wechsel 12 811, hypothek. Anleihe von 1926 (Disagio-K.) 64 000, (Bürgschaftsforder. 12 180).– Passiva: A.-K. 2 572 000, R.-F. 125 192, Obl.-Anleihe 500 000, Hyp. 456 087, Kredit. 597 677, Gewinn 70 357, (Bürgschaftsverbindlichk. 12 180). Sa. RM. 4 321 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 510 624, Abschr. 124 423, Gewinn 70 357. – Kredit: Fabrikationsgewinn 690 711, Zs.- u. Kursgewinn, Mieten usw. 14 693. Sa. RM. 705 404. ―――――