4510 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs Ende 1913–1926: 147, 141.50*, –, 158, 227, 154*, 188, 444, 1049, 10 500, 12, 5.25, 27, 99.75 %. Die Einführ. der Aktien in Berlin erfolgte am 27./11. 1913 zum ersten Kurse von 145 %. Dividenden: St.-A. 1912/13–1925/26: 11, 7, 12, 15, 20, 22, 20, 30, 30, 45, 1000, 0, 0, 0 %. Vorz.-A. 1920/21–1922/23: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hellmut Roehnert, Lüdenscheid; Stellv. Dipl.-Ing. Kurt Jaeger, Dir. Erich Jaeger, Schalksmühle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; 1. Stellv. Bankier Hans Harney, Barmen; 2. Stellv. Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Kammerherr Graf E. v. Rantzau, Bank-Dir. Stefan Popper, Berlin; Fabrikant August Adamy, Lüdenscheid; Rentner Hans Kurt Jaeger, Rentner Georg Jaeger, Schalksmühle: Dir. Wilhelm Bellwinkel, Zürich; Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikant Arthur Lynen, Stolberg: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover: Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Fabrikbes. Carl Steinweg, Lüdenscheid; Komm.-Rat G. Uebelen, Hannover; Kabinettsrat W. Stähler, Düsseldorf; Bankdir. Neuer- bourg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. sonst. Niederlass.; Berlin u. München: Hardy & Co., G. m. b. H.; Hannover: Bankhaus Z. H. Gumpel. Magdeburger Kabelwerke Akt-Ges. in Magdeburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Magdeburg v. 9./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 8./11. 1921. Zweck: Bau u. Betrieb eines Grosskraftwerkes für die Deckung des Bedarfes an elektr. Energie im Versorgungsgebiet der Stadt Mannheim, der Pfalzwerke Akt.-Ges. in Ludwigs- hafen, ferner in Nordbaden u. die Deckung des Aushilfsstrombedarfes der Neckar A.-G. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 49 000 dam, von denen rd. 8000 qm bebaut sind. Im Betriebe sind 14 Hochleistungskessel à 600 qm u. 4 Turbogeneratoren von zus. 57 500 Kw. An sonst. grösseren Betriebsmitteln sind zwei Verladebrücken für Schiffs- u. Waggonentladung u. eine Schlackenseparationsanlage zu nennen. Die Generatoren erzeugen eine Spannung von 5000 Volt, die auf 20 000 bzw. 100 000 Volt hinauftrans- formiert wird. Stromverkauf 1923/24–1926/27: 33 529 400, 95 699 960, 131 150 622, 141 581 339 Kwh. Die Ges. beschäftigt rd. 150 Arb. u. Angestellte. Die gesamte Er- zeugung wird an die Gründer der Ges., das sind die Stamm-Aktionäre (Badische Landes- elektrizitätsversorgungs A.-G. [Badenwerkl, die Stadt Mannheim, die Pfalzwerke A.-G. und die Neckar A.-G.), sowie an die Kraftwerke Rheinau in Mannheim zu Selbstkosten verkauft Kapital: RM 2 186 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, 7500 Vorz.-Akt. A u. 1800 Vorz.- Akt. B zu RM. 20. Näheres über die Div.-Ber. der Aktien s. unter Gewinn-Verteilung. Urspr. M. 30 Mill. Bis 31./3. 1923 erhöht um M. 270 Mill. St.-Akt. u. M. 600 Mill. Vorz.-Akt. auf M. 900 Mill. in 300 000 St.-Akt. u. 600 000 Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div. zu M. 1000. Erhöht It. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 300 000 St.-Akt. u. 900 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1923. Ab 1./4. 1928 sind die Vorz.-Akt. mit 150 % des Nennbetrages einziehbar. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 21./2. 1925 von M. 2100 Mill. auf RM. 2 186 000 derart, dass die St.-Akt.-Lit. A u. B zu bisher M. 10 000 im Verh. 30: 1 zus. gelegt u. diese St.-Akt. dann auf RM. 1000 umgewertet wurden. Die M. 600 Mill. Vorz.-Akt. A sind auf 7500 Stücke zu RM. 20 u. die M. 900 Mill. Vorz.-Akt. B zu 1800 Stücke zu RM. 20 zus. gelegt. Grossaktionäre: Stadt Mannheim, Pfalzwerke A.-G. Ludwigshafen, Badenwerk, Karls- ruhe (je 26 % der St.-Akt.). Anleihen: I. M. 92 250 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar mit 102 %, Stücke zu M. 10 000, 5000, 2000, 1000. Aufwert. betrag RM. 3.83 für nom. M. 1000. Kurs in Berlin Ende 1924–1925: –, 0.156 %. In Frankfurt a. M.: – (0.24), 0.15 %. Auch notiert in Mannheim. – Notiz 1926 eingestellt. II. M. 61 900 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar mit 102 %. Stücke M. 10 000, 5000, 2000, 1000. Aufwert. betrag für 1. Auflage (M. 40 Mill. Ausgabetag 21./9. 1922) RM. 0.46 für nom. M. 1000; für 2. Auflage (M. 21,9 Mill. Ausgabetag 11./1. 1923) RM. 0.48 für nom. M. 10 000. Kurs in Berlin Ende 1924–1925: –, 0.03 % In Frankf. a. M.: – (0.13), 0.02 %. Auch notiert in Mannheim. — Notiz 1926 eingestellt. — Die Ges. hat alle noch im Umlauf befindl. Teilschuldverschreib. von 1921, 1922 I u. 1922 II auf den 1./10. 1926 gekündigt. Zuzügl. der Zs. für 1925 u. 1926 gelangten zur Auszahl.: a) für 1000 PM. Teilschuldverschreib. von 1921 RM. 2.80, b) für 1000 PM. Teil- schuldverschreib. von 1922 I. Auflage RM. 0.33, c) für 10 000 PM. Teilschuldverschreib. von 1922 II. Auflage RM. 0.35. 6 % Wertbeständige Anleihe: Am 17./1. 1923 wurde die Ausgabe dieser Anleihe beschlossen, und zwar im Geldwerte von 150 000 t Steinkohle (westfälische Fettflamm- nuss IV gesiebt und gewaschen ab Zeche einschl. Steuer) Stücke Serie A zu 10 000 kg, ―― a