4512 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 282 364, Zuweis. an den Ern.-F. 579 574. Reingewinn 203 115 (davon Div. 160 400, Wohlf.-F. 30 000, Vortrag 12 715). – Kredit: Gewinnvortrag 14 319, Geschäftserträgnis u. sonst. Einnahmen 1 050 734. Sa. RM. 1 065 053. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0 %. 1924/25–1926/27: Vorz.-Akt. A je 10 %, do. B je 15 %, St.-A. je 7 %. Kurs 1924–1926: Vorz.-Akt. A in Mannheim: —, 83, 125 %. Vorz.-Akt. B: –, 95, 140 %. Die auf Reichsmark umgestellt. Vorz.-Akt. notieren seit 1925 nur noch in Mannheim, wo Wiederzulassung erfolgte. Direktion: Dr.-Ing. Fritz Marguerre. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Oberbürgerm. Dr. Th. Kutzer, Mannheim; Stellv. Präs. Dr. K. Paul, Ober-Reg.-Rat Dr. K. von Bayer-Ehrenberg, Karlsruhe; Stadtrat Josef Braun, Dr. Ing. e. h. Bühring, Mannheim; Fabrikant Richard Freudenberg, Weinheim: Ministerial- Dir. Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Gleichmann, Berlin; Oberbaurat Dr.-Ing. e. h. Otto Helmle, Karlsruhe; Ministerialrat Dr. Otto Hirsch, Strombau-Dir. Otto Konz, Oberbaurat Fritz Landwehr, Stuttgart; Stadtrat Josef Levi, Mannheim; Geh. Hofrat Frie Irich Mahla, Landau; Landesbaurat Gen.-Dir. Friedrich Pack, Ludwigshafen a. Rh.: Erster Bürgermeister Robert Ritter, Mannheim; Oberregierungsrat Ernst Schellenberg, Karlsruhe; Geh. Rat Oberbürger- meister Otto Strobel, Pirmasens; Stadtrat Karl Vogel, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Dr. Weiss, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Credit- bank; Frankf. a. M.: Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank, E. La lenburg, M. Hohenemser; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rheinische Creditbank, Badische Bank, Badische Girozentrale, Bank-Commandite Friedr. Stern & Co., Herbst & Reyersbach, Lefo & Langenbach, Mannheimer Bank, Mannheimer Gewerbebank e. G. m. b. H., Mannheimer Privatbank Friedrich Strassburger, Ludwig Marx, Marx & Goldschmidt, Rheinische Handels- bank A.-G., Südd. Bank Abt. der Rhein. Creditbank, Wachenheimer & Witte, Gustav Würzweiler. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim, Neckarau. Gegründet: 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Drähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte; Walzerei für Faconprofile u. Blankzieherei. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1919 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 445 341, Masch. u. Fabrikeinricht. 303 700, Materialien u. halbfertige Fabrikate 485 028 Kassa u. Eff. 6045. Debit. 405 962 (Avale 121 834), Verlust 154 942. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 186 908, Kredit. 1 030 254, Akzepte 83 857 (Avale 121 834). Sa. RM. 1 801 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 170 903, Handlungsunk:: Gehälter, Zs., Steuern usw. 249 505, Abschreib. 52 606. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug aller Betriebsunk. 318 072, Veriust 154 942. Sa. RM. 473 015. Dividenden 1914–1926: 5, 5, 8, 10, 7½, 0, 8, 10, 60, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Krüger, Dr.-Ing. Hermann Preussler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld Dir. Dr. Rob. Boveri, Mannheim; Fabrikdir. Adolf Meyer, Baden (Schweiz); Fabrikdir. Dr. Franz Engelmann, Heidelberg; Dir. F. Prechter, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Rheinau A.-G. in Mannheim, Max-Josef-Strasse 1. Gegründet: 8./7. 1911; eingetragen 29./7. 1911. Firma bis 29./7. 1921: Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1923/4. Zweck: Nach der Veräuss. der Bahnen (Näh. darüber siehe Jahrg. 1923/24) betreibt die Ges. nur noch das Elektrizitätswerk Rheinau u. die Stromlief. in ihrem Versorgungsgebiet. Angeschlossen sind 91 Städte, Ortschaften u. Gutsbezirke: Stromabgabe 1919/20–1922/23: 32 633 560, 37 134 557, 41 199 141, ?; 1923 (1./4.–30./11.): 15436 335. 1924/25–1926/27: 27.82 Mill. 27.94 Mill., ? kWh. Die Stromliefer. ging 1923 entsprech. dem zunehmend. Auftragsmangel der industriell. Werke vorübergehend auf nahezu 50 % des vorjährigen Absatzes zurück. Am 1. Oktober wurde die Eigenerzeug. vollständig eingestellt u. Strom aus dem Gross- kraftwerk Mannheim bezogen. Neu angeschlossen wurden die Odenwaldgemeinden Altenbach u. Ursenbach. Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. 8 000 000, übernommen von den Gründern zu pari u. zwar seitens der Stadt Mannheim 4080 Aktien, der Süddeutschen Eisenbahn-Ges. 2080 Aktien der Neuen Rheinau-Akt.-Ges. 920 Aktien, der Rheinischen Schuckert-Ges. 840 Aktien u. der Süddeutschen Disconto-Ges. mit 80 Aktien des A.-K. Seit